Führungswechsel Neumann neuer Chef von Continental

Karl-Thomas Neumann wird Nachfolger von Manfred Wennemer als Vorstandschef beim Autozulieferer Continental. Neumanns Stellvertreter wird Finanzvorstand Alan Hippe. Wennemer hatte nach der Einigung im Übernahmekampf mit der Schaeffler-Gruppe seinen Rücktritt angekündigt.

Zwei Tage nach der Einigung mit dem fränkischen Familienunternehmen Schaeffler hat der Autozulieferer Continental den Führungswechsel vollzogen. Der amtierende Technologievorstand Karl-Thomas Neumann wird zum 1. September neuer Vorstandschef und damit Nachfolger des scheidenden Vorsitzenden Manfred Wennemer. Dies gab der Aufsichtsratsvorsitzende Hubertus von Grünberg am Samstag nach einer Sitzung in Hannover bekannt.

Neumanns Stellvertreter wird Finanzvorstand Alan Hippe, der selbst als möglicher Kandidat für den Chefposten gegolten hatte. Wennemer hatte nach der Einigung mit Schaeffler seinen Rücktritt für Ende August angekündigt. Sichtlich bewegt dankte Aufsichtsratchef von Grünberg dem selbst nicht anwesenden Wennemer für dessen geleistete Arbeit und bekundete mit Blick auf angebliche Differenzen zwischen ihm und dem abtretenden Vorstandschef demonstrativ Nähe.

Der 47-jährige promovierte Ingenieur Neumann ist seit Oktober 2005 Mitglied des Continental-Vorstands. Er war zuvor unter anderem bei Volkswagen und dem Telekommunikationsunternehmen Motorola beschäftigt. 2004 wechselte er zu Conti. Neumann gilt als Technikfreak und guter Manager zugleich. Ihm wird ein gutes Gespür für technische Trendthemen wie beispielsweise den Elektroantrieb nachgesagt. Seit Dezember 2007 ist er im Vorstand zusätzlich für die Abteilungen Chassis & Safety sowie Powertrain (Antriebstechnik) zuständig.

Schaeffler: "Freuen uns auf Zusammenarbeit"

Der künftige Conti-Großaktionär Schaeffler reagierte positiv auf die Personalentscheidung bei dem DAX-Konzern: "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden Karl-Thomas Neumann und seinem Stellvertreter Alan Hippe sowie dem gesamten Vorstand der Continental AG", sagte ein Sprecher des Unternehmens und fügte hinzu: "Damit sind die besten Voraussetzungen geschaffen, um die Strategie von Continental fortzusetzen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und die Zusammenarbeit beider Unternehmen erfolgreich zu gestalten."

Der lange Zeit ebenfalls als Wennemer-Nachfolger gehandelte amtierende Finanzvorstand Hippe übernimmt den eigens neu geschaffenen Posten des stellvertretenden Vorsitzenden. Der 41-Jährige ist bislang zudem Chef des Reifengeschäfts. Ab 1. Oktober wird er auch für den Bereich ContiTech verantwortlich sein. Zu diesem Zeitpunkt geht das bisherige ContiTech-Vorstandsmitglied Gerhard Lerch in den Ruhestand, wie der DAX-Konzern weiter mitteilte. Hippe soll sich Berichten zufolge im Gegensatz zu Neumann gegen einen Einstieg Schaefflers ausgesprochen haben.

Continental hatte am Donnerstag nach Zugeständnissen der Schaeffler-Gruppe den Widerstand gegen eine Machtübernahme des kleineren Familienunternehmens aufgeben. Schaeffler will seinen Anteil bei dem DAX-Konzern von derzeit 8 Prozent auf zunächst knapp unter 50 Prozent aufstocken. Beobachter erwarten, dass Schaeffler nach Abschluss des Deals mit vier Vertretern in den Conti-Aufsichtsrat einziehen dürfte. Auch den Arbeitnehmervertretern des Autozulieferers hatte Schaeffler umfassende Zusagen gemacht. Schaeffler war für eine "Anschleich-Taktik" kritisiert worden, weil sich das Unternehmen über sogenannte Swap-Geschäfte den Zugriff auf 36 Prozent der Continental-Aktien gesichert hatte, ohne dies zu melden.

AP
AP

Mehr zum Thema