Baugewerbe

Artikel zu: Baugewerbe

Bauarbeiterhelm

Auftragseingang im Baugewerbe im ersten Halbjahr stark gestiegen

Das Bauhauptgewerbe hat im ersten Halbjahr deutlich mehr Aufträge erhalten: Der Auftragseingang der Branche legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,4 Prozent zu, preisbereinigt um 7,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Im Hochbau, wozu der Wohnungsbau gehört, wurden demnach 5,6 Prozent mehr Aufträge verzeichnet, im Tiefbau 8,7 Prozent mehr. Die Umsätze der Branche stiegen demnach im ersten Halbjahr preisbereinigt um 2,2 Prozent.
Justitia

Hessen: Bewährung wegen Millionenschaden durch Schwarzarbeiter im Baugewerbe

Das Landgericht im hessischen Darmstadt hat einen 49-Jährigen wegen eines Millionenschadens durch Schwarzarbeiter im zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte als Geschäftsführer eines Bauunternehmens mehrere Arbeitskräfte schwarz bezahlte, wie ein Gerichtssprecher am Freitag sagte.
Arbeiter auf Baustelle

Bundesweite Razzia in Baugewerbe: Zollbeamte stellen zahlreiche Vergehen fest

Bei einer bundesweiten Razzia im Baugewerbe haben Zollbeamte zahlreiche Vergehen festgestellt. Bei der sogenannten Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung am Montag wurden rund 300 Straf- und mehr als 400 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, wie die Generalzolldirektion am Mittwoch in Bonn mitteilte. Bei den Strafverfahren handelte es sich den Angaben zufolge überwiegend um Verfahren wegen des Aufenthalts ohne Aufenthaltstitel.
Zolllogo

Baugewerbe: Großangelegte Razzia wegen Schwarzarbeit in mehreren Bundesländern

Bei einer großangelegten Razzia wegen des Verdachts der Schwarzarbeit im Baugewerbe haben Einsatzkräfte am Dienstag mehr als 40 Objekte in mehreren Bundesländern durchsucht. Im Fokus der Ermittler stehen sechs Beschuldigte im Alter von 25 bis 52 Jahren, die Sozialabgaben und Steuern in Millionenhöhe unterschlagen haben sollen, wie die Staatsanwaltschaft Berlin und das Hauptzollamt Dresden am Mittwoch gemeinsam mitteilten.