Konjunkturaufschwung

Artikel zu: Konjunkturaufschwung

Die Forderung: Verteidigungsausgaben richtig ausgeben

Ökonomen erwarten Konjunkturaufschwung wegen Abkehr von Schuldenbremse ab 2026

Das von Union und SPD geplante Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse im Verteidigungsbereich könnten der Konjunktur ab dem kommenden Jahr einen Schub verleihen. Drei Wirtschaftsforschungsinstitute hoben ihre am Donnerstag aktualisierten Konjunkturprognosen für 2026 deutlich an. Für 2025 gehen die Experten weitgehend von einer Stagnation aus.
stern Logo

Arbeitslosenzahlen Frühlingsgefühle am Arbeitsmarkt

Der Konjunturaufschwung setzt sich fort: Die Zahl der Arbeitslosen im Februar ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich geschrumpft. Doch noch sind mehr als 3,3 Millionen Menschen ohne Job.
stern Logo

Unternehmen optimistisch Industrie verspricht neue Jobs

Wenn die Bundesagentur für Arbeit heute die Arbeitslosenzahlen für den Dezember vorlegt, wird sie voraussichtlich einen leichten Anstieg verkünden. In den kommenden Monaten sollen aber viele neue Stellen entstehen. Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie versprechen jedenfalls bereits neue Jobs.
stern Logo

Rekordwert Reallöhne in Deutschland legen deutlich zu

Der Konjunkturaufschwung erreicht im zweiten Quartal 2010 auch die Lohntüten der Arbeitnehmer: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Reallöhne um 2,3 Prozent. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Berechnung im Jahr 2007.