Wenn es um Rücksendungen geht, ist Deutschland Spitze: Im europäischen Vergleich schickten deutsche Verbraucher im Jahr 2020 besonders viel zurück. Laut einer Studie des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel bevh lag die Retourenquote in Deutschland bei rund sechs Prozent, während diese im Ausland nur 3,8 Prozent beträgt.
Doch welche Rechte haben Verbraucher? Und was geschieht, wenn die Ware auf dem Hinweg zum Kunden beschädigt wird? Tatsächlich müssen Kunden die Kosten für ihre Rücksendung zahlen. Allerdings übernehmen gerade die größeren Online-Shops wie Zalando diese Kosten und legen den Lieferungen direkt Rücksendeetiketten bei.
Ihre Rechte als Verbraucher: Welche Artikel man zurückgeben darf - und welche nicht

Das ist ein Service, einen rechtlichen Anspruch haben Kunden nicht auf Kostenübernahme. Zumindest nicht im Regelfall. Das kann vor allem dann ärgerlich und sehr teuer werden, wenn nach Lieferung klar wird, dass der Händler im Ausland sitzt und die Rücksendekosten vom Käufer gestemmt werden müssen.
Lesen Sie auch:
Lieferung nur noch einmal pro Woche: So verändert Amazon den Versand der Pakete
Widerrufsrecht beim Online-Einkauf: Diese Rechte haben Verbraucher beim Shopping im Netz
Rückgabefristen und Widerruf: Das müssen Sie über das Online-Shopping wissen
Ein DHL-Fahrer packt aus: So arbeiten die Paketboten wirklich
Kleben mit LED-Licht: Was taugt Blufixx?
