
Finnland
Das nordische Land will klimaneutral werden – und setzt dafür auf Atomkraft. Vier Reaktoren sind schon in Betrieb – ein weiterer, Olkiluoto 3, wird in Betrieb genommen. (Foto)
"Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung denken wir, dass Atomkraft, wenn die Kraftwerke sorgfältig gebaut und gewartet werden und auf die Sicherheit acht gegeben wird, als Übergangslösung für die kommenden Jahrzehnte genutzt werden kann", sagte 2019 der damalige finnische Ministerpräsident Antti Rinne. So will man den Anteil der Atomkraft am Energiemix auf gut 60 Prozent bringen und der Kohleenergie ein Ende bereiten.
Ein geplantes Atomkraftwerk in Hanhikivi wurde aber vorerst ad acta gelegt: Das von Finnland geführte Konsortium Fennovoima erklärte im Mai, es habe einen Vertrag mit dem russischen Staatskonzern Rosatom über den Bau des AKW aufgegeben, und begründete dies mit Verzögerungen und erhöhten Risiken aufgrund des Krieges in der Ukraine, berichtete Reuters.
Eines der wichtigsten Nuklearprojekte in Finnland ist das unterirdische Endlager für abgebrannte Brennelemente, ONKALO, das am Standort Olkiluoto gebaut wird.
Das nordische Land will klimaneutral werden – und setzt dafür auf Atomkraft. Vier Reaktoren sind schon in Betrieb – ein weiterer, Olkiluoto 3, wird in Betrieb genommen. (Foto)
"Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung denken wir, dass Atomkraft, wenn die Kraftwerke sorgfältig gebaut und gewartet werden und auf die Sicherheit acht gegeben wird, als Übergangslösung für die kommenden Jahrzehnte genutzt werden kann", sagte 2019 der damalige finnische Ministerpräsident Antti Rinne. So will man den Anteil der Atomkraft am Energiemix auf gut 60 Prozent bringen und der Kohleenergie ein Ende bereiten.
Ein geplantes Atomkraftwerk in Hanhikivi wurde aber vorerst ad acta gelegt: Das von Finnland geführte Konsortium Fennovoima erklärte im Mai, es habe einen Vertrag mit dem russischen Staatskonzern Rosatom über den Bau des AKW aufgegeben, und begründete dies mit Verzögerungen und erhöhten Risiken aufgrund des Krieges in der Ukraine, berichtete Reuters.
Eines der wichtigsten Nuklearprojekte in Finnland ist das unterirdische Endlager für abgebrannte Brennelemente, ONKALO, das am Standort Olkiluoto gebaut wird.
© Antti Yrjonen/ / Picture Alliance