
Türkei
Seit den 1970er-Jahren gibt es Pläne für die Einführung der Kernkraft. Heute sieht man in Atomenergie einen wichtigen Aspekt des angestrebten Wirtschaftswachstums des Landes. Vier Reaktorblöcke werden derzeit am Standort Akkuyu (Foto) errichtet. Weitere sind AKW sind in Planung. In jüngster Zeit hat Russland eine führende Rolle bei der Finanzierung übernommen.
Ein französisch-japanisches Konsortium sollte das zweite Kernkraftwerk in Sinop bauen, welches sich noch in Planung befindet. China ist für den Bau einer dritten Anlage vorgesehen, die mit US-amerikanischer Technologie betrieben werden soll. Zudem ist ein kleines Uranabbauprojekt geplant.
Seit den 1970er-Jahren gibt es Pläne für die Einführung der Kernkraft. Heute sieht man in Atomenergie einen wichtigen Aspekt des angestrebten Wirtschaftswachstums des Landes. Vier Reaktorblöcke werden derzeit am Standort Akkuyu (Foto) errichtet. Weitere sind AKW sind in Planung. In jüngster Zeit hat Russland eine führende Rolle bei der Finanzierung übernommen.
Ein französisch-japanisches Konsortium sollte das zweite Kernkraftwerk in Sinop bauen, welches sich noch in Planung befindet. China ist für den Bau einer dritten Anlage vorgesehen, die mit US-amerikanischer Technologie betrieben werden soll. Zudem ist ein kleines Uranabbauprojekt geplant.
© Li Zhenbei / Imago Images