
USA
Die Vereinigten Staaten sind der größte Erzeuger von Atomenergie weltweit. 93 Reaktoren sind derzeit in 28 Bundesstaaten in Betrieb. Zwei weitere Reaktoren – die Blöcke 3 und 4 des AKW Vogtle in Georgia – werden voraussichtlich vor 2023 in Betrieb gehen. Weitere Reaktoren sind geplant, etwa in Turkey Point in Florida. Allerdings wurden in den vergangenen Jahren auch einige Blöcke abgeschaltet; Atomkraft wurde immer unwirtschaftlicher.
Dennoch kämpfen politische Entscheidungsträger darum, Reaktoren weiter in Betrieb zu halten. Im November verkündete die US-Regierung umfangreiche Investitionen zum Erhalt der Infrastruktur für saubere Kernenergie an. Das AKW Diablo Canyon (Foto) wurde für die erste Finanzierungsrunde des Programms für zivile Nuklearkredite (CNC) ausgewählt. Das 6 Milliarden Dollar schwere CNC-Programm soll den kontinuierlichen Betrieb von "sicheren und zuverlässigen" Kernenergieanlagen unterstützen. Die US-Regierung sieht in Kernkraft die "größte kohlenstofffreie Stromquelle der Nation" und "eine wichtige Ressource, um das Ziel des Präsidenten zu erreichen, bis 2035 100 Prozent sauberen Strom und bis 2050 eine emissionsfreie Wirtschaft zu schaffen".
Die Vereinigten Staaten sind der größte Erzeuger von Atomenergie weltweit. 93 Reaktoren sind derzeit in 28 Bundesstaaten in Betrieb. Zwei weitere Reaktoren – die Blöcke 3 und 4 des AKW Vogtle in Georgia – werden voraussichtlich vor 2023 in Betrieb gehen. Weitere Reaktoren sind geplant, etwa in Turkey Point in Florida. Allerdings wurden in den vergangenen Jahren auch einige Blöcke abgeschaltet; Atomkraft wurde immer unwirtschaftlicher.
Dennoch kämpfen politische Entscheidungsträger darum, Reaktoren weiter in Betrieb zu halten. Im November verkündete die US-Regierung umfangreiche Investitionen zum Erhalt der Infrastruktur für saubere Kernenergie an. Das AKW Diablo Canyon (Foto) wurde für die erste Finanzierungsrunde des Programms für zivile Nuklearkredite (CNC) ausgewählt. Das 6 Milliarden Dollar schwere CNC-Programm soll den kontinuierlichen Betrieb von "sicheren und zuverlässigen" Kernenergieanlagen unterstützen. Die US-Regierung sieht in Kernkraft die "größte kohlenstofffreie Stromquelle der Nation" und "eine wichtige Ressource, um das Ziel des Präsidenten zu erreichen, bis 2035 100 Prozent sauberen Strom und bis 2050 eine emissionsfreie Wirtschaft zu schaffen".
© Mark RALSTON / AFP