
Belgien
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Belgien und der französische Stromversorger Engie auf eine Verlängerung der Laufzeit von zwei Atomreaktoren um zehn Jahre geeinigt. Bei den Reaktoren handelt es sich um Doel 4 (Foto) bei Antwerpen und Tihange 3 bei Lüttich.
Wegen der Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist der ursprünglich bis 2025 anvisierte und seit 2003 gesetzlich verankerte Atomausstieg in Belgien umstritten. Die Kernkraftwerke sicherten dort zuletzt rund die Hälfte des Strombedarfs. Die belgische Regierung hatte bereits im März letzten Jahres beschlossen, dass der nahe der deutschen Grenze gelegene Reaktor Tihange 3 sowie der Meiler Doel 4 bis mindestens Ende 2035 weiterlaufen sollen.
Ziel ist es laut einer Mitteilung nun, die zwei Meiler nach den für die Verlängerung nötigen Arbeiten im Winter 2026 wieder in Betrieb zu nehmen.
In Deutschland sorgen die belgischen Atommeiler aus den 1970er und 80er-Jahren immer wieder für Diskussionen. So wurden bei den Reaktoren im Nachbarland mehrfach Mängel festgestellt, etwa marode Betonteile. Die Stadt Aachen und die Bundesregierung haben in der Vergangenheit gefordert, die Kernkraftwerke stillzulegen.
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Belgien und der französische Stromversorger Engie auf eine Verlängerung der Laufzeit von zwei Atomreaktoren um zehn Jahre geeinigt. Bei den Reaktoren handelt es sich um Doel 4 (Foto) bei Antwerpen und Tihange 3 bei Lüttich.
Wegen der Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist der ursprünglich bis 2025 anvisierte und seit 2003 gesetzlich verankerte Atomausstieg in Belgien umstritten. Die Kernkraftwerke sicherten dort zuletzt rund die Hälfte des Strombedarfs. Die belgische Regierung hatte bereits im März letzten Jahres beschlossen, dass der nahe der deutschen Grenze gelegene Reaktor Tihange 3 sowie der Meiler Doel 4 bis mindestens Ende 2035 weiterlaufen sollen.
Ziel ist es laut einer Mitteilung nun, die zwei Meiler nach den für die Verlängerung nötigen Arbeiten im Winter 2026 wieder in Betrieb zu nehmen.
In Deutschland sorgen die belgischen Atommeiler aus den 1970er und 80er-Jahren immer wieder für Diskussionen. So wurden bei den Reaktoren im Nachbarland mehrfach Mängel festgestellt, etwa marode Betonteile. Die Stadt Aachen und die Bundesregierung haben in der Vergangenheit gefordert, die Kernkraftwerke stillzulegen.
© Fran�ois WALSCHAERTS / AFP