Auf der Internationalen Automobilausstellung in der Wirtschaftsmetropole Sao Paulo (bis 31. Oktober) sind die benachbarten Stände von Volkswagen do Brasil und des US-Konkurrenten General Motors, aber auch jene von Peugeot und Renault, die erst Ende der neunziger Jahre nach Brasilien kamen, dicht umlagert. Unterdessen tobt draußen auf der Marginal, der Stadtautobahn Sao Paulos, das ganz normale tägliche Chaos. Stundenlang kommen die Autos nur im Schritt-Tempo voran. Etwa drei Millionen Autos und 10.000 Busse verstopfen an Werktagen das Straßennetz der Stadt.
Fox mit Off-Road-Variante
Auf der Messe drängen sich derweil die Besucher um den Prototyp der Offroad-Variante des neuen Kleinwagens Fox, während der Präsident von VW do Brasil, Hans-Christian Maergner, in der VW-Lounge Optimismus verbreitet. Schließlich soll mit der Markteinführung des Fox in Europa im Frühjahr kommenden Jahres und dem Produktionsbeginn des Crossfox, einer etwas höhergelegten Variante für den "Großstadtdschungel" in Lateinamerika, an alte Erfolge von VW do Brasil angeknüpft werden.
Besonders der neue Fox scheint die Kunden in Lateinamerika zu begeistern. Der pfiffige Kleinwagen ist in Brasilien mit einer neuen Technologie der Firma Bosch ausgerüstet und wahlweise mit Benzin oder Alkohol zu betreiben. Derzeit steht der Kleinwagen nach Angaben von Volkswagen auf Platz sechs der Zulassungsstatistik. In Deutschland soll das Modell Fox im Frühjahr 2005 mit leicht modifizierter Ausstattung für weniger als 10.000 Euro auf den Markt kommen.
VW wieder führend - in Brasilien
Nach den großen Streiks verunsicherter Automobilarbeiter im vergangenen Jahr und dem Abbau von etwa 3500 Stellen konnte sich VW do Brasil nach mehreren Jahren in den roten Zahlen Branchenangaben zufolge die Marktführerschaft in Brasilien zurückerobern. VW beschäftigt in Brasilien derzeit über 20.000 Mitarbeiter, die Modellpalette reicht von Pkw über leichte Nutzfahrzeuge bis zu Bussen und Lastwagen. Im vergangenen Jahr erzielte VW laut offiziellen Statistiken mit einem Anstieg um 18 Prozent auf etwa 165.000 Fahrzeuge einen Exportrekord.
"Die Restrukturierung der brasilianischen Werke ist abgeschlossen", sagte der Leiter der Unternehmenskommunikation der Volkswagen AG, Thomas Mickeleit. Der Konzern rechnet bei der brasilianischen Tochter für 2005 zum ersten Mal seit 6 Jahren wieder mit einem Gewinn unter dem Strich. Im laufenden Jahr soll auf operativer Ebene ein positives Ergebnis erzielt werden.
Auch der Audi A3 kommt von dort
Produziert wird der Fox im dem 1999 errichteten Werk in Sao Jose dos Pinhais nahe Curitiba im Bundesstaat Parana. Dort wird bislang auch noch der Audi A3 montiert. Die Geschichte von Volkswagen do Brasilien reicht über 50 Jahre zurück, tausende "fusca" (Käfer) rollen noch immer über die Pisten in Lateinamerika. Mehr als 12 Millionen Fahrzeuge hat VW bisher in Brasilien verkauft.