Automobilausstellung

Artikel zu: Automobilausstellung

Vernarrt in Autos

Vernarrt in Autos

Mit Selfies feiern drei Besucherinnen des weltgrößten Automobilausstellung in Shanghai ein ungewöhnliches Pkw-Modell.
VW ID 2all 2023

Volumenhoffnung

Der VW ID Life, der auf der Münchner Internationalen Automobilausstellung im Herbst 2021 seine Premiere als vermeintliches Einstiegsmodell in die Wolfsburger Elektrofamilie feierte, fiel bei genauerer Betrachtung durch. Die Neuauflage heißt ID 2all und soll in zwei Jahren auf den Markt rollen – für 25.000 Euro.
Internationale Automobilausstellung: "Elektroauto ganz stark im Vormarsch": IAA weitet den Blick

Internationale Automobilausstellung "Elektroauto ganz stark im Vormarsch": IAA weitet den Blick

Sehen Sie im Video: IAA zeigt in München Autos, Elektroautos und Fahrräder.




Ziemliches Gedränge am Montag in München: Die IAA, die Internationale Automobilausstellung, feiert ihre Premiere am neuen Ort mit einem Mix aus Ausstellung und Unterhaltung. Es ist eine der ersten öffentlichen Großveranstaltungen in Deutschland nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie. Laut Veranstaltern soll Mobilität nunmehr breiter und nachhaltiger vermittelt werden. Ein Motto könnte sein - Lastenräder statt Luxus-Limousinen. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer zeigt sich eher skeptisch: O-Ton: Es sind viele Fahrräder da. Es sind aber weniger Autos, da man in der Automesse sollte fokussiert se ein. Denn das Auto hat eine ganze große Renaissance. Das Auto ist mit dem Elektroauto ganz stark im Vormarsch. Das Auto ist mit Reisemobil. Die können sie gar nicht mehr kaufen, weil es keine mehr gibt. Ganz stark im Vormarsch durch Corona hat sich die Welt verändert. Die Menschen haben gesehen, dass man in individuellen Transportmitteln besser unterwegs ist als mit Bahnen und mit Bussen. Deshalb ist die Rückkehr zum Auto ein ganz großes Thema und das hätte hier viel stärker betont sein sollen. Dudenhöffer versucht, schon über die aktuellen Herausforderungen hinauszuschauen: Große Herausforderung ist die Elektromobilität. Aber um ehrlich zu sein Die ist gelaufen. Die werde gerade umgesetzt. Und das ist nicht mehr zu bremsen. Und was nach der Elektromobilität kommt, ist eigentlich von der Herausforderung viel größer. Das ist der sogenannte Software designed Car.. K Also das Auto, das durch Software betrieben wird, wo es autonom fährt. Da wird China das Zentrum der Welt werden, mit großen Konzernen wie Huawei, die in München vertreten sind. Autonomes Fahren, neue Möglichkeiten, mit dem Auto umzugehen." Ob Chips, Batteriezellen oder Rohstoffe - der Mangel an Vorprodukten dürfte die Autobranche über Jahre hinaus in Atem halten. Die notorische Knappheit von Speicherchips bremse die Autoproduktion noch einige Zeit, geben sich Konzernchefs einig. Die Autokonzerne locken insgesamt vor allem mit individueller Elektromobilität. Klimaschützerinnen und Klimaschützer zeigen sich nicht überzeugt - sie fordern einen deutlichen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und haben zahlreiche Protestaktionen angekündigt.