Als Dr. Ullrich Bez vor gut drei Jahren das Steuer bei Aston Martin in die Hand nahm, zweifelten viele an der Zurechnungsfähigkeit des Schwaben. Die Ford-Tochter schlingerte von Rekordverlust zu Rekordverlust, ein Aston Martin war längst kein bewunderter Sportwagen mehr. Und Bez? Der verkündete trotzig, dass er in spätestens fünf Jahren in einer Liga mit Porsche zu spielen gedenkt. Selten so gelacht.
Aufmerksamkeit und Ehrfurcht
Inzwischen äugt nicht nur die Konkurrenz in Zuffenhausen nervös ins englische Gaydon. Astons erster Streich, der V12 Vanquish, sorgte für Aufmerksamkeit, nicht für Ehrfurcht. Kein Wunder, bei einem Preis von 220.000 Euro pro Stück und einer Jahresproduktion von nur 300Fahrzeugen. 2.000 Fahrzeuge will Bez vom DB9 jedes Jahr verkaufen. Das wird klappen. Die Vorstellung des 150.000 Euro teuren 12-Zylinder-Coupés auf der IAA in Frankfurt in diesem Jahr klappte bestens, die erste Jahreproduktion ist beinahe ausverkauft.
450 offene PS
Auf der Detroit Motor Show im Januar legt Aston Martin nach. Mit dem DB9 Volante geht die offene Version des 450 PS starken Boliden an den Start. Überrascht ist davon niemand. Schon in Frankfurt wurde heftig über ein Cabrio spekuliert. So eine gelungene Karosserie darf einfach nicht mit einem festen Dach entstellt werden.
Bekannter Look
Dementsprechend wenig haben die Ingenieure von der Insel am Auftreten des DB9 verändert. Auch der Volante blickt aus spitz zulaufenden Scheinwerfern auf den Asphalt, der riesenhafte Chrom-Kühlergrill outet den Engländer als echten Kilometerfresser. Lediglich die Frontscheibe steht flacher, um im Fall eines Überschlags die Passagiere auf den Vordersitzen besser schützen zu können. Hinten übernehmen diese Aufgabe zwei ausfahrbare Überrollbügel.
Leder, Holz und Aluminium
Auch unter der Haube vertraut die Traditionsmarke auf bekannte Werte. 450 PS aus 12 Zylindern, sechs Liter Hubraum und 300 Sachen Spitze. Gesessen wird auf komfortablen Leder-Sportsitzen, jeder Stich von Hand ausgeführt. Plastik findet sich, außer an der Soundanlage, kaum. Aluminium-, Holz- und Magnesiumbauteile bedecken besonders beanspruchte Bereiche des Cockpits.
Das dick gefütterte Stoffdach öffnet sich per Knopfdruck und verstaut sich innerhalb von 17 Sekunden unsichtbar in einer Wanne hinter den Rücksitzen. Undenkbar, die feinen Linien des Engländers durch eine Persenning zu stören.
Jeder zweite verkaufte DB9 soll ein Volante sein. Mindestens. Was er kosten soll, möchten die Engländer noch für sich behalten. 15 - 20 Prozent Aufpreis zum DB9 sollte man aber einplanen. Mindestens.
Nach der Präsentation in Detroit hat die Konkurrenz ein Jahr Ruhe. Die Zeit sollte sinnvoll investiert werden. 2005 kommt der V8 Vantage, der kleine Aston. Ein echter Porsche-Killer für 110.000 Euro.