Autohersteller Der Auto-Kartoffel-Vergleich

  • von Harald Kaiser
Der US-Autobranche geht es miserabel. Chrysler, Ford und General Motors schreiben rote Zahlen. Die Japaner machen es besser. Wie, das demonstriert ein amüsanter Vergleich. Der zeigt, wie unterschiedlich Amerikaner und Japaner die typische "Baked Potatoe" herstellen - eine amerikanische Spezialität.

Minuszeichen überall. Den drei US-Autoherstellern Chrysler, General Motors und Ford geht es miserabel. Milliardenverluste allenthalben. Doch neu ist das nicht, an die 20 Jahre geht das schon so, dass die "Big Three" im einfachen Geschäft Auto gegen Geld keinen Dollar mehr verdienen. Oft waren es nur die sogenannten Finanzergebnisse, die den drei die Bilanzen einigermaßen retteten. Das sind die Resultate der jeweiligen hauseigenen Banken, die das Finanzierungsgeschäft für den Autokauf abwickeln. Nur dort lässt sich noch verdienen.

Chrysler holpert alleine wieder über den Markt und rumpelt ständig in neue Schlaglöcher, General Motors wurschtelt sich mehr schlecht als recht durch und denkt offiziell (noch) nicht an den Verkauf von Töchtern wie Saab. Ford hingegen macht ernst und versucht durch den Verkauf seiner Chromjuwelen die Kassenlage etwas zu entspannen. Die Luxusmarke Aston Martin ist für knapp 900 Millionen Dollar bereits abgestoßen, und Jaguar, 1989 für 2,5 Milliarden Doller übernommen, soll bald ein Mehrfaches der Kaufsumme einspielen.

Doch selbst solche Einnahmen ändern nichts daran, dass Ford & Co. beim Autobau nach wie vor wie umständlich und am Ende verlustreich zu Werke gehen. Deutlich macht dies die in der Branche per E-Mail kursierende amüsante Schilderung des Herstellungsprozesses eines typisch amerikanischen Produkts, der heißen Kartoffel zum Steak:

Wie ein Angestellter eines japanischen Autobauers eine "Baked Potato" erzeugt

  • • Vorheizen des neuen, qualitativ hochwertigen Ofens auf genau 177 Grad Celsius;
  • • Einlegen der Kartoffel (aus Idaho);
  • • 45 Minuten warten, während der Zeit kann an anderen Projekten gearbeitet werden;
  • • Prüfen, ob die Kartoffel fertig ist, anschließend rausnehmen und servieren.

Wie ein Angestellter eines amerikanischen Herstellers eine "Baked Potato" erzeugt

  • • Der Kartoffel-Zulieferer aus Idaho wird angewiesen, den Ofen auf 177 Grad Celsius vorzuheizen;
  • • auf Anforderung zeigt der Zulieferer, wie er den Drehschalter am Ofen bewegt hat, um die Gradzahl zu erreichen, und er zeigt eine Dokumentation des Ofenbauers, die nachweist, dass der Ofen getestet wurde und richtig eingestellt ist;
  • • der Zulieferer muss in einer Dokumentation nachweisen, dass er die Temperatur mit modernstem Gerät überprüft hat;
  • • der Zulieferer legt die Kartoffel in den Ofen und setzt den Timer auf 45 Minuten;
  • • der Zulieferer öffnet den Ofen und prüft, ob die Kartoffel richtig platziert ist - und liefert auf Wunsch eine kostenlose Studie darüber, dass 45 Minuten die ideale Garzeit für eine Kartoffel dieser Größe ist;
  • • auf Anforderung wird eine Studie geliefert, die verschiedene Garzeiten von unterschiedlich großen Kartoffeln zeigt - angepasst an den Ofen;
  • • nach 10 Minuten prüfen, ob die Kartoffel fertig ist,
  • • nach 11 Minuten prüfen, ob die Kartoffel fertig ist;
  • • nach 12 Minuten prüfen, ob die Kartoffel fertig ist;
  • • Ungeduld macht sich breit. Der Zulieferer wird gefragt, warum eine einfache Kartoffel so lange braucht, um gar zu werden, wenn gewünscht, dann Statusreport alle fünf Minuten;
  • • nach 15 Minuten prüfen, ob die Kartoffel fertig ist;
  • • nach 35 Minuten abschließende Prüfung, dass die Kartoffel bald fertig wird. Weitergabe des Prüfprotokolls, dass alles auf grün ist;
  • • dem Zulieferer gratulieren, dann den Chef über die eigene tolle Arbeit informieren. Insbesondere, weil man mit einem nicht kooperativen Zulieferer zusammenarbeiten musste;
  • • die Kartoffel nach 40 Minuten aus dem Ofen nehmen, um Kosten (Energie) zu sparen, denn es macht kaum einen Qualitätsunterschied zu einer Kartoffel, die 45 Minuten im Ofen war;
  • • Kartoffel servieren;
  • • darüber wundern, wie es die Japaner schaffen, eine preisgünstige heiße Kartoffel zu erzeugen, welche die Leute für besser halten als eine amerikanische.