Der mächtigste LKW der Welt kommt aus Weißrussland: Beladen wiegt der Muldenkipper Belaz 75710 ganze 810 Tonnen. Ein einziger Reifen bringt schon 5800 Kilo auf die Waage.
Der Caterpillar 797 erreicht mit 4000 PS sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 68 km/h. Ziemlich flott, denn voll beladen wiegt er 687,5 Tonnen und landet auf Platz 3 im Ranking der zehn stärksten Lkw der Welt.
Billig ist so ein Monstrum nicht. "Ohne Extras liegt der Cat 797 bei einem Einkaufspreis von circa fünf Millionen Dollar", sagt Thorsten Muschler, von Maschinensucher.de. "Für einen neuen Satz Reifen legt man umgerechnet 160.000 Euro auf den Tisch." Die Reifen sind extrem groß, denn auf ihrer Auflagefläche lastet das Gewicht des Lasters - häufig auf einem unbefestigten Untergrund.
Weißrussland hat der Laie als Stammland von Lkw-Herstellern meist nicht auf der Rechnung, aber Belaz mischt unter den ganz Großen gewaltig mit. Gefolgt von Caterpillar und Komatsu. Aus Deutschland kommt die Nummer Vier im Ranking. Der T 284 ist größte Muldenkipper von Liebherr. Er leistet über 4000 PS und kann eine Nutzlast von 363 Tonnen transportieren.
Auf einer Straße dürfen diese Laster nur in Ausnahmefällen fahren - dafür sorgt schon ihre Breite. Eingesetzt werden sie in Minen und im Tagebau - auch für Großbaustellen sind sie zu gewaltig.