Wüsten-Ralley "Stanley" gewinnt High-Tech-Rennen

23 Roboter-Autos trotzten bei der Grand Challenge 2005 in der kalifornischen Wüste Hitze, Staub und Wind. Am Ende triumphierte ein deutsches Fabrikat.

Der computergesteuerte VW-Touareg "Stanley" hat bei einem Rennen in der Mojave-Wüste im US-Bundesstaat Nevada die Konkurrenz in den Schatten gestellt. Der Volkswagen überquerte nach sieben Stunden und 212 Kilometern als Erster die Ziellinie, berichteten US-Medien am Sonntag. Das Turnier am Samstag war mit zwei Millionen Dollar (1,565 Millionen Euro) dotiert.

"Ich weiß nicht, ob man das Ereignis mit dem Mondflug vergleichen kann", sagte Turnierdirektor Anthony Tetter der Zeitung "Mercury News". Aber dem ersten Motorflug der Wright-Bürder vor gut hundert Jahren sei es schon sehr nahe gekommen. Der Touareg war von einem Rennteam der Universität Stanford entwickelt worden. Erfolgreich waren auch ein umgebauter Hummer, ein Ford und ein Truppentransporter vom Typ Humvee.

Nur fünf Fahrzeuge im Ziel

Die Grand Challenge 2005: Das sind 220 Kilometer unwegsames steiniges Gelände, ausgetrocknete Flussdurchfahrten und eine anspruchsvolle Passüberfahrt. Insgesamt 23 Rennteams schickten ihre Roboter-Autos vor den Augen von 5.000 Zuschauern auf die Rennstrecke. Bei dem ersten Rennen vor 18 Monaten hatte kein einziges mehr als 13 Kilometer geschafft. Veranstalter des Turniers war eine technische Abteilung des US-Verteidigungsministeriums, die die Technologie für Roboter-Fahrzeuge vorantreiben will. Bis 2015 sollen 30 Prozent der militärischen Wagen von Computer gesteuert werden.

Samstag morgen, 6.45 Uhr, ging das erste von insgesamt 23 Fahrzeugen an den Start. Die Herausforderung: Innerhalb von 10 Stunden musste die gesamte Strecke ohne weitere Hilfe von außen bewältigt werden. Das Ziel erreichten letztlich nur 5 Fahrzeuge - der Volkswagen Touareg als Erster.

"Eine Leistung, auf die wir mit Stolz blicken. In weniger als 12 Monaten haben ein Team aus der Volkswagen Konzernforschung, dem konzerneigenen Electronic Research Laboratory (ERL) in Palo Alto/ Kalifornien, und der Stanford University den Touareg "Stanley" entwickelt," sagte Dr. Franz-Josef Paefgen, Leiter Volkswagen Konzernforschung und Motorsport.

DPA