Das Grundkonzept ist bekannt: In einer Reihe von Minispielen fordert Dr. Kawashima auf vielfältige Weise die Leistungsfähigkeit der grauen Zellen heraus: Mal geht es um kleine Rechenaufgaben oder Wortlisten, dann wieder sind räumliches Denken, Kombinationsgabe oder das Erinnerungsvermögen gefragt. In den 30 Übungen aus vier verschiedenen Kategorien wird sehr schnell klar, wo jeder Einzelne seine individuellen Stärken und Schwächen hat. Mitunter ist man auch erstaunt, in welchen Bereichen einen das eigene Gehirn unerwarteterweise im Stich lässt: Wer sich beispielsweise für einen guten Beobachter hält, wird möglicherweise von der Übung eines Besseren belehrt, in der es gilt, sich Kleidungsdetails dreier verschiedener Personen zu merken
Auf dem klaren, aufgeräumten Bildschirm liefert Dr. Kawashima wortreich und gut verständlich in Sprechblasen Erklärungen zu den einzelnen Aufgaben, während sein Begleiter Robo die Untermenüs mit den einzelnen Aufgaben und Spielmodi verwaltet. Der Spieler legt sich ein Profil an, in dem seine Leistungen und Fortschritte gespeichert werden - auf Wunsch erinnert Robo ihn täglich daran, sein Trainings-Pensum aus vier zufällig ausgewählten Übungen zu absolvieren.
"Gehirntraining mit Dr. Kawashima" ist im Gegensatz zum direkten und ziemlich verkorksten Konkurrenten "Gehirn-Joggen mit Dr. Kawashima" von Namco allerdings keine Umsetzung einer Nintendo-DS-Version, sondern wurde explizit für PC und Mac entwickelt. Das merkt man dem Spiel insbesondere in der gelungenen Maus/Tastatursteuerung an.
Gehirntraining mit Dr. Kawashima
Hersteller/Vertrieb | Chimera Entertainment/Deep Silver |
Genre | Puzzle / Quiz |
Plattform | PC |
Preis | ca. 20 Euro |
Altersfreigabe | ohne Altersbeschränkung |
Ein weiteres Plus gegenüber "Gehirn-Joggen" von Namco: "Gehirntraining mit Dr. Kawashima" bietet einen Multiplayer-Modus per Hotseat. Ebenso ist es möglich, seine geistige Fitness online mit Freunden zu messen. Kleine Bonusspiele wie diverse "Sudoku"-Varianten und Brainstorm runden das Programm ab. Ob Dr.Kawashima tatsächlich hilft, die eigene geistige Leistungsfähigkeit spürbar zu steigern, sei einmal dahingestellt - Spaß machen die kleinen Spielchen aber allemal.