Die Handbücher passend zur neuesten PC-Hardware werden immer dicker. Das könnte nun daran liegen, dass sich die Autoren endlich einmal mehr Zeit und Platz nehmen, um die exakte Bedienung der Geräte besonders anwenderfreundlich zu beschreiben.
Nun, das ist leider nicht der Fall. Stattdessen versuchen die Hersteller, Geld zu sparen. So drucken sie nur noch ein einziges Handbuch für den gesamten Weltmarkt und integrieren hier so viele Sprachen wie nur möglich. Auf diese Weise kommt es dazu, dass selbst im dicksten Buch nur noch ein paar Seiten für jede Sprache übrig bleiben. Auf diesem Platz irgendetwas von Belang zu erklären, ist natürlich ein absolutes Ding der Unmöglichkeit.
Heute kam eine externe Mini-Festplatte per Post bei mir an. Sie soll mir in Zukunft dabei helfen, alle meine wichtigen Daten vollautomatisch per Tastendruck zu sichern, sodass ich meine gesammelten Dateien irgendwo im Haus verstecken kann. So bleiben sie mir auch bei einem neuen Wasserschaden, bei einem Einbruch oder bei einer PC-Explosion erhalten.
Übersetzungen
Der Festplatte lag ein dickes Handbuch bei. Das konzentrierte sich immerhin nur auf zwei Sprachen, um auf diese Weise mehr in die Tiefe gehen zu können. Bei den Sprachen handelte es sich allerdings um Englisch und - Russisch (!). Das ist ja einmal eine vortreffliche Auswahl. Immerhin lagen auf der Begleit-CD Handbücher im PDF-Format für alle übrigen Sprachen bei. Schnell hatte ich das deutsche Handbuch gefunden und geöffnet. Der Schock sitzt noch immer tief, denn anscheinend hat man hier einen einmal geschriebenen Text vollautomatisch übersetzen lassen - wahrscheinlich vom Englischen ins Russische, dann ins Französische und Italienische über das Griechische und Türkische bis endlich das Deutsche an die Reihe kam. Heraus kommen dann Sätze wie dieser hier:
Mehr von Carsten Scheibe
In seiner Freizeit geht Carsten Scheibe golfen - und arbeitet daran, dass der Golfball auf derselben Bahn ankommt, von der er abschlägt. Wenn's mit dem Spielen nicht so gut klappt, schreibt er lieber - für das eigene, kostenfrei in den Golf-Clubs ausliegende Magazin "Mein Golf-Heft". Das gibt's mit allen Artikeln auch im Internet. Natürlich ist der PC auch hier ein Thema.
"Aufweisung: Diesel Zeichen beschreibt eine Handlungen, die bei nicht einhalten der Sicherheitsanweisungen zu Verletzungen der Personen die mit dem Produkt manipulieren oder zu Sachschaden führen können."
"Hinterlegen sie die Festplatte auf Platzen an deren es mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen könnte. Das Produkt ist NICHT wasserbeständig."
"Klicken sie 2x mall auf diese Ikone, es erscheint ein Fenster mit Sicheres Hardware-Abinstallierung."
Natürlich sind diese Texte zum Brüllen komisch. Wenn man aber auf sie angewiesen ist, dann muss man sich schon fragen, wie wenig Gripps die Verantwortlichen in den Konzernen haben, wenn sie ihre Kunden mit solchen Texten für dumm verkaufen. Leider sind sie nicht die Ausnahme, sondern glatt die Regel."
Eine Glosse von Carsten Scheibe, Typemania