Besuchen Sie doch einmal ein beliebiges Witzeforum im Internet. Himmel, wer sind diese Leute eigentlich, die hier ihre Zeit damit verplempern, lauter neue Witze in die Web-Formulare zu tippen? Lernen die denn gar nichts mehr in der Schule? Also: Es macht absolut keinen Sinn, in einem so kurzen Text zu versuchen, mit Satzzeichen Stimmung zu erzeugen. Ist ein Satz von sich aus nicht komisch oder dramatisch genug, dann bringen auch die dahinter gesetzten drei Ausrufezeichen nicht wirklich etwas. Es macht den Witz übrigens auch nicht besser, wenn die Ausrufezeichen nach wirklich jedem einzelnen Satz platziert werden. Auch die von vielen Lesern bereits gefürchteten drei Pünktchen am Ende der wörtlichen Rede ergeben keinen Sinn. Lasst den Satz doch einfach mit einem ganz normalen Satzzeichen zu Ende gehen. Punkt. Reicht doch.
An die Leertasten denken
In der deutschen Sprache gibt es schon ein paar Regeln. Niemand mahnt dabei die richtige Setzung der Kommata an. Selbst ein gestandener Schreiberling weiß doch heutzutage gar nicht mehr, wo nach der Rechtschreibreform noch ein Komma hin muss und wo nicht. Zumal sich die Rechtschreibkontrolle von Word auch sehr stark zurückhält und Kommata geflissentlich ignoriert. Aber: Wie sieht es eigentlich mit den Leerzeichen aus? Liebe Web-Autoren, bitte habt fein Acht, ich hab euch eine Regel mitgebracht. So kommen die Leerzeichen immer nach jedem Punkt und jedem Komma zum Einsatz - und nicht nach jeder Klammer. Die Schreibweise "( Unfug )" muss also unbedingt einem "(Unfug)" weichen. Und ein "zu Ende.Gleich geht’s weiter“ möchte ich auch nicht mehr lesen.
Mehr von Carsten Scheibe
Kein Fachchinesisch - nur News
Probieren Sie unsere Freeware Goodees aus. Sie liefert Ihnen rund um die Uhr die neuesten PC-Nachrichten, Produktbesprechungen und Windows-Tipps aus unserer Feder direkt auf den Bildschirm.
Du und Dich
Ich bin wieder im Witzforum angekommen. In den Witzen gibt es immer viel wörtliche Rede. Wann immer dabei ein "du", "dich" oder "dein" vorkommt, wird es leider immer groß geschrieben. Au weia. In der deutschen Sprache ist es so, dass die Du-Anrede auch in Briefen klein geschrieben wird. Nur das förmliche Sie wird in großen Lettern begonnen, das aber immer. Das muss nur erwähnt werden, weil die meisten "Webber" das förmliche Sie lieber klein schreiben. Wahrscheinlich haben sie das Ganze im Kopf nur vertauscht. Ist ja auch in Ordnung. Nur: Ein Blick in ein beliebiges Buch mit wörtlicher Rede zwischen den Deckeln hätte diesen Fakt bereits geklärt.
NICHT alles klein schreiben
Wir Deutschen haben eine Rechtschreibung, die für alle gilt. Manche Künstler heben sich darüber hinweg, und das ist auch okay so. Die brauchen das für ihr Ego. Ganz anders sieht das aber mit dem ganz normalen Realschüler von der Straße aus, der Texte in ein Forum postet. Hier wirkt es einfach nur lesefeindlich, wenn der ganze Text auf einmal nur in Groß- oder in Kleinbuchstaben gesetzt ist. Besser ist es allemal, es bei der normalen Schreibweise zu belassen. An die sind die Leser nämlich auch gewöhnt und das von Kindesbeinen an. Ansonsten noch ein Tipp: Umlaute und Sonderzeichen bitte ausschreiben. Nichts wirkt antiquierter als ein Text, der mit lauter "ae", "oe" und "ue" gespickt ist.
Eine Glosse von Carsten Scheibe, Typemania