Dezember 1945: Ein paar ägyptische Bauern arbeiten in der Nähe der Stadt Nag Hammadi im Süden des Landes. Unter einem Felsbrocken stoßen die Männer auf einen großen Tonkrug. Auf den ersten Blick ist klar: Das Gefäß ist sehr alt und hat gut versteckt in der Wüste die Jahrhunderte überdauert - der Inhalt muss von großem Wert sein. In der Hoffnung Gold oder andere Schätze zu finden, zerschlagen die Männer den Krug. Enttäuscht stellen sie fest, dass lediglich einige in Leder eingebundene Schriften in dem Gefäß verborgen sind. Einer von ihnen nimmt den Fund dennoch mit und nutzt das verblichene Papier, um seinen Ofen anzufeuern. Nur durch Zufall kommt heraus, dass es sich um völlig unbekannte Evangelien früher Christen handelt - ein Sensationsfund für die Wissenschaft und der Hintergrund für die mysteriösen Ereignisse im Adventure "Baphomets Fluch 5: Der Sündenfall".
Mythos und Fakten geschickt verwoben
"In unserem Spiel wird man viele Referenzen auf die historischen Tatsachen entdecken", sagt Charles Cecil im Gespräch mit stern.de. Der britische Spieleentwickler ist Erfinder der "Baphomets Fluch"-Reihe und kennt sich mit der Geschichte der unbekannten Evangelien und den damit verbundenen Mythen bestens aus. Unter anderem hat sich Cecil von den Romanen des Bestsellerautors Dan Brown inspirieren lassen. Zu Beginn seines neuen Adventures, das am 4. Dezember erschienen ist, deutet jedoch noch nichts auf die dunklen Geheimnisse hin: Der Hauptcharakter aller bisherigen "Baphomets Fluch"-Teile, Anwalt George Stobbart, reist nach Paris, um das Gemälde "La Maledicció" zu versichern. Das Wiedersehen mit der französischen Journalistin Nicole, die ebenfalls aus den vorhergehenden Teilen bekannt ist, wird jedoch plötzlich unterbrochen: Ein Unbekannter stürmt in die Galerie, erschießt den Eigentümer und stiehlt das Gemälde. Im Laufe der Ermittlungen geraten George und Nicole, die der Spieler abwechselnd steuert, immer tiefer in eine Verschwörung hinein, die sich um die Geheimnisse der Kirche in Bezug auf die unbekannten Evangelien rankt.
"Im Spiel geht es um die Gnostiker, die an die Evangelien aus Nag Hammadi glaubten und dafür von der Kirche grausam verfolgt wurden", sagt Cecil. Der Entwickler erzählt leidenschaftlich über die Geschichte der alternativen Evangelien, wie dem von Maria Magdalena oder dem sogenannten Evangelium der Wahrheit. Cecil erzählt die Schriften seien eine Bedrohung für die Kirche gewesen, da laut den Gnostikern Gott in jedem von uns wohne und eine kirchliche Struktur nicht nötig sei, um Erlösung zu erlangen. In den gnostischen Schriften finde man zudem Neuinterpretationen biblischer Geschichten. "Die Schlange ist in diesen Texten nicht böse, sondern Bringerin von Wissen und Erleuchtung. Die Kirche machte aus dem lateinischen Lux ferer (Träger des Lichts) Lucifer, den Teufel", erklärt Cecil, dem man seine Begeisterung für die Verschwörungstheorien hinter den historischen Fakten deutlich anmerkt . Wo die Fakten aufhören und die Fiktion beginnt, ist dem Spieler nicht immer klar. Gerade das macht jedoch den Reiz der "Baphomets Fluch"-Reihe aus.
Back to the roots
Auch bei Grafik und Steuerung setzen Cecil und sein Team bei Revolution Software wieder auf Bewährtes: "Baphomets Fluch 5" ist ein klassisches Point-and-Click-Adventure im Comic-Stil. Vor den detailliert gezeichneten Hintergründen sehen die Animationen der Charaktere sehr lebendig aus und tragen zur dichten Atmosphäre des Spiels bei. Der Wunsch wieder zum klassischen Adventure-Look zurückzukehren kam aus der Fangemeinde, nachdem die 3D-Grafik des Vorgängerteils Kritik hervorgerufen hatte. Die deutsche Sprachausgabe ist ebenfalls gelungen und schafft es, sowohl die geheimnisvolle Stimmung, als auch den genretypischen Humor gut rüberzubringen.
Rund sieben Stunden müssen erfahrene Adventure-Spieler einplanen, um es durch die zahlreichen Rätsel und kleinen Minispiele zu schaffen. Dabei gilt es nicht nur Gegenstände einzusammeln und geschickt zu kombinieren, sondern auch in vielen Gesprächen an wichtige Informationen zu kommen. Die Aufgaben sind alle mit ein bisschen Tüftelei zu lösen und stellen auch für Einsteiger keine allzu große Herausforderung dar. Besonders Sequenzen wie das Verkleiden von George an einem Schminktisch machen viel Spaß, da viele Handlungsmöglichkeiten geboten werden. So kann man George mit Lippenstift und Wimperntusche kunterbunt anmalen - auch wenn das natürlich nicht zur Lösung der Aufgabe beiträgt.
Wer sich durch alle Rätsel durchgeklickt hat, erlebt den Abschluss der Handlung. Dennoch bleiben einige Fragen unbeantwortet. Das ist Absicht: "Baphomets Fluch 5" erscheint in zwei Teilen - der erste jetzt und der zweite im Januar. "Wir haben uns für diesen Weg entschieden, da wir den Fans versprochen hatten, dass das Spiel vor Weihnachten erscheint", erklärt Cecil. Da der Titel über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert wurde, wollten die Entwickler dieses Versprechen gegenüber ihren Unterstützern unbedingt einhalten. Der zweite Teil soll noch einmal so lang sein wie der erste - und noch einige Überraschungen bringen. Wer jetzt den ersten Teil kauft, muss für den zweiten nicht erneut zahlen, sondern kann diesen nach der Veröffentlichung sofort runterladen.
Hersteller | Revolution Software |
Vertrieb | Revolution Software |
Genre | Adventure |
Plattform | PS Vita, PC, Mac, iOS, Android |
Preis | rund 25 Euro |
Altersfreigabe | Keine Kennzeichnung |