Kommende Woche lockt der Black Friday jede Menge Kaufwillige mit Rabatten in die Läden und die Online-Shops. Teure Technik wie Fernseher wird dabei besonders gerne gekauft. Die Stiftung Warentest hilft im aktuellen Heft bei der Kaufentscheidung: In einer großen Strecke hat man 30 der besten Fernseher des Jahres zusammengesammelt. Die perfekte Mischung aus Luxus und Schnäppchen.
Gelistet wurden jeweils 15 Modelle mit 65 Zoll sowie in der Größe zwischen 55 und 58 Zoll. Warentest wählte jeweils drei Modelle von Samsung, LG, Sony, Panasonic und Philips aus. Die klaren Sieger sind LG und Samsung: Beide haben jeweils zwei der insgesamt vier "sehr guten" Modelle im Portfolio.
Die besten kommen von Samsung und LG
Dabei hat LG beim Bild klar die Nase vorn. Der 55-Zöller LG 55C97LA (Gesamtnote 1,5) und der 65 Zoll große Testsieger LG 65C97LA (Gesamtnote 1,4) haben das beste Bild im Test, auch der Ton ist hervorragend. Bei Samsung liegen zwei 65er ganz vorne: Der GQ6585 und der GQ65Q90 sind beim Bild nur minimal hinterher, der Ton ist teilweise sogar noch besser. Dafür gibt es jeweils eine "sehr gute" Note 1,5. Ein Schnäppchen ist keines der Geräte: Alle kosten zwischen 1500 und 3000 Euro.
Schärfer, smarter und transparent: Das sind die Fernseher-Highlights der IFA

Den ersten transparenten TV hatte Panasonic bereits vor einigen Jahren vorgestellt. Der große Nachteil des durchsichtigen Bildschirms: Man konnte die Dinge dahinter deutlich sehen. Das jetzt aktualisierte Modell dagegen wirkt wie ein klassischer Fernseher mit gut aussehendem OLED-Bildschirm — und wird erst beim Ausschalten durchsichtig. Zu Verfügbarkeit und Preisen hat sich Panasonic aber noch nicht geäußert. Der Preis dürfte aber im mittleren fünfstelligen Bereich liegen.
Wer Geld sparen möchte, sollte sich laut Warentest den Samsung UE-RU7179 ansehen: Für einen Preis ab 555 Euro bietet der 58-Zöller ein rundum "gutes" (2,0) Gesamtpaket ohne echte Schwächen. Zu dem Preis ist das ein starkes Angebot.
Bei den Preisen machten die Tester ohnehin eine überraschende Entdeckung: Obwohl schon lange das Klischee vom günstigen Online-Preis herumgeistert, waren nahezu alle Modelle im Schnitt im Laden günstiger - zum Teil sogar mehrere Hundert Euro. Bei der Suche nach Schnäppchen sollte man also den Kauf im Laden nicht sofort ausschließen. Weil die Vergleichbarkeit im Internet deutlich höher ist, lassen sich dort natürlich trotzdem in der Regel mit weniger Aufwand günstigere Modelle auftreiben.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.