VG-Wort Pixel

MLS auch in Deutschland So geht Fußball-Streaming: Apple zeigt Sky, wo der Hammer hängt

Apple MLS App
Die Partnerschaft zwischen Apple und der Liga ist zunächst auf zehn Jahre angelegt.
© Apple
Ab sofort rollt auch bei Apple TV der Ball. Und Apple zeigt gleichzeitig, was abseits von bloßer Übertragung der Spiele möglich ist. Sollte der Konzern auch in Europa auf Lizenzjagd gehen, müssen sich etablierte Anbieter warm anziehen.

Wo Fußball läuft, dorthin kommen die Kunden von alleine. Lange konnte sich Sky hierzulande auf den Lizenzen ausruhen, technische Unzulänglichkeiten mussten die Zuschauer:innen eben aushalten. Daran hat auch DAZN nicht viel geändert, zumal der britische Anbieter sich durch enorme Preiserhöhungen allmählich selbst ins Aus zu schießen droht (Statt einem Abo gibt es nun drei – mit Preisen bis 40 Euro). Schon länger beschäftigen sich aber auch Streaming-Giganten wie Amazon und Apple mit Sportübertragungen  – und letzterer zeigt nun, dass die Zukunft von Sky und Co. vermutlich nur noch an einem seidenen Lizenz-Faden hängt.

Ab sofort zeigt Apple mit Major League Soccer (MLS) die höchste Spielklasse im US-amerikanischen und kanadischen Fußball. Während das für deutsche Kunden noch kein Grund ist, Sky und DAZN den Rücken zu kehren, demonstriert Apple mit spielerischer Leichtigkeit, wie schönes Fußball-Streaming aussehen kann – und weckt sicherlich Begehrlichkeiten bei deutschen Fans.

Fußball-Streaming kann so schön sein

Es stellt sich heraus, dass auch gutes Fußball-Streaming letztlich eine Designfrage ist. Während hiesige Anbieter sich darauf beschränken, die Spiele zum jeweiligen Zeitpunkt mal mehr mal weniger zuverlässig zu übertragen, baut Apple dem Fußball gleich eine ganze Heimat. Jeder Verein bekommt von Apple eine Themenseite spendiert, als Fan lassen sich die favorisierten Teams festlegen und damit ein Fluss an nützlichen Infos freisetzen, die man sonst nur über Drittanbieter erhalten würde.

Als Zuschauer wird man von Apple quasi an die Hand genommen und erhält nicht nur Informationen über kommende Spiele, sondern auch den laufenden Spieltag und alles, was sich während der Hin- oder Rückrunde tut. Ganz nach amerikanischem Geschmack füllt Apple die Spielpausen mit Interviews, Spielerporträts, Vereinsfilmen und weiterführenden Infos, die dafür sorgen sollen, dass man sich nicht nur am Spieltag mit dem Lieblingsverein beschäftigen kann.

Übrigens nicht nur am Fernseher: Apple schickt auf Wunsch auch aktuelle Informationen direkt auf den Homescreen vom iPhone, darunter aktuelle Spielstände oder anstehende Matches, die man vielleicht sonst verpasst hätte.

Sogar Apple Maps ist Teil des Programms, denn sobald die Saison am 25. Februar begonnen hat, können Fans spezielle Spieltagsguides von MLS-Clubs erkunden und erhalten Empfehlungen für lokale Bars und Restaurants, die die Spiele übertragen.

Am Spieltag liefert Apple das, was man auch von Sky und Co. kennt – Liveübertragungen, Analysen und Zusammenfassungen, damit man nichts verpasst. Dafür beschäftigt der Konzern ein eigenes Team mit Analysten, Moderatoren und Kommentatoren. Wie die sich schlagen, wird sich zeigen.

Zur verwendeten Technik hat sich Apple bisher nicht geäußert – noch ist also offen, ob die Spiele beispielsweise in 4K-Auflösung und mit Dolby Atmos beim Zuschauer landen.

Wäre es doch nur die Bundesliga...

Die wohl beste Nachricht für Sky und DAZN ist noch, dass Apple sich zunächst auf MLS und damit wohl vor allem den amerikanischen Markt beschränkt. Zu etwaigen Verhandlungen über europäische Lizenzen wollte sich das Unternehmen nicht äußern.

Möchte Apple aber auch hierzulande mit Sportübertragungen erfolgreich sein, kann es nur schwer bei dem jetzigen Angebot bleiben, denn Apple unterscheidet preislich nicht zwischen heimischen Fans und Interessenten in anderen Ländern. Der MLS Season Pass kostet hüben wie drüben 14,99 Euro pro Monat oder 99 Euro für die gesamte Saison.

Für die Bundesliga wäre das ein sehr guter Preis, für MLS dürfte es in Deutschland sehr ambitioniert sein. Das gilt auch für die reduzierten Preise, denn wer ein Apple TV+ Abo hat, zahlt 12,99 Euro monatlich oder 79 Euro pro Saison. Ein solches Abonnement ist mit bis zu sechs Familienmitgliedern teilbar.

Sobald sich Apple für die Rechte an der Bundesliga interessiert, wird es äußerst interessant. Die Technik und vor allem die Aufmachung ist den aktuellen Anbietern bereits heute überlegen – und die Preise deutlich fairer. Es wird also vielleicht schon sehr bald spannend, denn 2024 werden die TV-Rechte für ab 2025 neu vergeben. Die Ausschreibung beginnt im Sommer dieses Jahres. Die Übertragungsrechte sollen mindestens 1,1 Milliarden Euro kosten – was für Apple leicht zu schultern wäre, sollte der Konzern Interesse haben. 

Lesen Sie auch:

Der neue Homepod im Test: Apple kehrt mit Wumms zurück ins Wohnzimmer

Drei Programme statt eines: So will Apple seine meistgehasste Software ersetzen

Revolution bei Apple steht offenbar bevor – aber nicht ganz freiwillig

Mehr zum Thema

Newsticker