Hashtag zur NSA-Affäre: Was sich #seitSnowden geändert hat
Hashtag zur NSA-AffäreWas sich #seitSnowden geändert hat
von
Timo Brücken
Verschlüsselung, ein mulmiges Gefühl am Telefon und Grüße an die NSA: Unter dem Hastag #SeitSnowden sammeln Twitter-Nutzer, was sich für sie ein Jahr nach den Snowden-Enthüllungen verändert hat.
Ein Jahr ist es her, dass Edward Snowden enthüllte, dass Geheimdienste wie die NSA versuchen, uns immer und überall zu überwachen. Er zeigte, dass ihnen das vielfach schon gelingt. Und dass die großen Internetunternehmen mehr oder weniger freiwillig dabei mithelfen. Aber was hat sich für uns verändert, in diesem einen Jahr seit Snowden? Diese Frage hat das ZDF auf Twitter gestellt. Und die Nutzer haben geantwortet - unter dem Hashtag #SeitSnowden.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Wie hat sich Ihr Leben/Handeln/Denken durch <a href="https://twitter.com/hashtag/NSA?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#NSA</a>-Affäre verändert? Vervollständigen Sie den Satz: <a href="https://twitter.com/hashtag/SeitSnowden?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#SeitSnowden</a> ... <a href="http://t.co/bE7Bp8n5gB">pic.twitter.com/bE7Bp8n5gB</a></p>— ZDFheute (@ZDFheute) <a href="https://twitter.com/ZDFheute/status/470908123444969472?ref_src=twsrc%5Etfw">May 26, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die Tweets verdeutlichen in wenigen Worten, was das Wissen über die allgegenwärtige Überwachung mit Menschen machen kann. Manche haben schlicht ein mulmiges Gefühl.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/SeitSnowden?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#SeitSnowden</a> lebt man mit einem unguten Gefühl.</p>— Robert Michel (@robvegas) <a href="https://twitter.com/robvegas/status/470923443094171648?ref_src=twsrc%5Etfw">May 26, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/SeitSnowden?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#SeitSnowden</a> Hab ich ein komisches Gefühl im Magen wenn ich meine Meinung im Internet verbreite</p>— Tatjana B. (@naehenundleben) <a href="https://twitter.com/naehenundleben/status/470940812357148673?ref_src=twsrc%5Etfw">May 26, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die einen nehmen es mit Humor.
Die anderen treffen Vorsichtsmaßnahmen, wenn sie auf eletronischem Wege kommunizieren.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/SeitSnowden?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#SeitSnowden</a> ruft meine Mama mich auch bei der banalsten, aber merkwürdigen E-Mail an, und das ist auch gut so.</p>— Hendrik Neumann (@armselig) <a href="https://twitter.com/armselig/status/470948173071265792?ref_src=twsrc%5Etfw">May 26, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Früher hätte man sie dafür vielleicht belächelt oder als Spinner abgetan. Aber heute?
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/SeitSnowden?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#SeitSnowden</a> glauben mir meine Ärzte, dass ich nicht paranoid bin.</p>— @Oibelos@social.anoxinon.de (@Oibelos) <a href="https://twitter.com/Oibelos/status/470910063662882816?ref_src=twsrc%5Etfw">May 26, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/seitSnowden?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#seitSnowden</a> fragen mich Freunde, ob ich ihnen Verschlüsselung erklären kann. Und fragen nicht mehr, warum ich nicht bei Facebook bin.</p>— Katharina Nocun (@kattascha) <a href="https://twitter.com/kattascha/status/470919309049724928?ref_src=twsrc%5Etfw">May 26, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Und natürlich haben einige alles schon vorher gewusst.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/SeitSnowden?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#SeitSnowden</a> macht man ein Riesentheater um etwas, das man schon vor Snowden wusste.</p>— Susanna Oberli (@Akadierin) <a href="https://twitter.com/Akadierin/status/470941862761480192?ref_src=twsrc%5Etfw">May 26, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/ZDFheute?ref_src=twsrc%5Etfw">@ZDFheute</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/SeitSnowden?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#SeitSnowden</a> haben sich unsere jahrelang kundgemachten "'<a href="https://twitter.com/hashtag/Verschw%C3%B6rungstheorien?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Verschwörungstheorien</a>" als wahr erwiesen.</p>— Anonymous Hessen (@AnonymousHessen) <a href="https://twitter.com/AnonymousHessen/status/470910808600608768?ref_src=twsrc%5Etfw">May 26, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Aber was hat sich denn nun wirklich konkret verändert? Manche glauben: leider nichts.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/SeitSnowden?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#SeitSnowden</a> hat sich nichts geändert – das ist alles.</p>— Alf Frommer (@alf_frommer) <a href="https://twitter.com/alf_frommer/status/470923990249508865?ref_src=twsrc%5Etfw">May 26, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Zum Beispiel weil die falschen Fragen gestellt werden.
Oder die Enthüller gar nicht alles enthüllen.
Deswegen empfehlen gilt für einige jetzt: Seit Snowden? Nein, seid Snowden!