Irgendwann in dem wochenlangen Mail-Austausch zwischen Edward Snowden und dem stern stellte Edward Snowden unvermittelt eine Frage: "Sie haben nie das Gesetz gebrochen?" Natürlich kommt man ins Grübeln. Als Jugendlicher mal einen Kaugummi im Schreibwarenladen geklaut, später in der U-Bahn schwarzgefahren, sind das schon Gesetzesbrüche? "Bevor Sie 'Nein' sagen", schrieb Snowden weiter, "die Daten Ihres Mobiltelefons verraten, wo Sie wie schnell gefahren sind."
Edward Snowden, der einst für die NSA gearbeitet hat, bevor er zum wohl berühmtesten Whistleblower der Welt wurde, ist ein guter Erzähler. Zumindest dann, wenn es um sein Lieblingsthema geht: Wie allmächtig die globale Überwachungsindustrie geworden ist, wie gierig sie danach ist, unsere Leben auszuspionieren. Denn digitale Spuren, sagt Snowden, verrieten einem guten Analysten wie ihm alles über einen Menschen: "Wo Sie leben, wen Sie bei der nächsten Wahl wählen und auch, wen Sie lieben." Anhand von Registrierungsdaten an Mobilfunkmasten etwa könne man fast lückenlos nachvollziehen, wie sich ein Mensch bewege und mit wem er sich treffe. "In dem ich die Daten verbinde und analysiere, weiß ich nicht nur, wann Sie ins Bett gegangen sind – ich weiß, auch mit wem."
Die Rechte jedes Deutschen wurden verletzt
Rund 50 Fragen hat Edward Snowden dem stern beantwortet, für sein erstes ausführliches Interview mit einem deutschen Printmedium. Mehrere Wochen dauerte der Austausch von Fragen und Antworten, über einen Mittelsmann und auf verschlüsseltem Weg. Edward Snowden hat dem Gespräch zugestimmt, weil er mit seinen Enthüllungen nicht nur die Debatte über den Schutz der Privatsphäre anstoßen wollte, sondern auch aktiv daran teilnehmen will. So glaubt er auch, dass er dem NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages wertvolle Hinweise geben kann. Er sei bei der NSA "persönlich mit der Kommunikation aus Deutschland befasst" gewesen, sagte Snowden dem stern. "Um es klar zu sagen: Die verfassungsgemäßen Rechte jedes Bürgers in Deutschland wurden verletzt."
In der Geheimdienstszene habe er als einer der besten Experten für Internetüberwachung und Gegenspionage im Internet gegolten. "Ich leitete persönlich Informationsgewinnung und Analyseoperationen – dabei benutzte ich jene Systeme, die etwa Kommunikation von Deutschen in großem Maßstab abfangen", sagte Snowden. "Ich weiß, wie diese Systeme technisch funktionieren, ich kenne die entsprechenden Richtlinien. Es würde mich wundern, wenn Abgeordnete des Deutschen Bundestags wirklich glauben, dass sie nichts Neues erfahren, wenn ich all das darlegen würde."
"Der BND liegt mit den Amerikanern im Bett"
Der Bundesnachrichtendienst BND arbeite mit ähnlichen Methoden wie die NSA, so Snowden. Er bestätigte auch, dass Mitarbeiter deutscher Dienste Zugang zum X-Keyscore Programm der NSA gehabt hätten, das unter anderem Milliarden deutscher Kommunikationsdaten durchsuche. "Die deutschen Dienste liegen mit den Amerikanern in einem Bett." Nur so könne er sich den Widerstand von Teilen der deutschen Bundesregierung gegen die Untersuchung der NSA-Praktiken erklären: "Offenbar werden weiterhin Fakten verheimlicht, die in der Öffentlichkeit Empörung hervorrufen würden."
Der im März eingesetzte NSA-Untersuchungsausschuss hatte beschlossen, Edward Snowden als Zeugen zu befragen. Allerdings ist es noch nicht sicher, ob es dazu kommt. Die Bundesregierung will bislang keine Zusage über Snowdens Sicherheit geben, freies Geleit etwa oder einen visafreien Kurzaufenthalt, würde er nach Berlin kommen. Ein von der Bundesregierung in Auftrag gegebenes Gutachten verweist darauf, dass bei einer Einreise Snowdens das "Staatswohl" gefährdet sei. Das Verhältnis zu den USA würde "sehr wahrscheinlich schwer und dauerhaft belastet".
Befragung in Moskau zu riskant
Eine Befragung Snowdens durch Mitglieder des NSA-Untersuchungsausschusses in Moskau wiederum lehnt Snowdens deutscher Anwalt Wolfgang Kaleck ab: Dies bedeute ein hohes Risiko für seinen Mandanten. Russland habe Snowden nur unter der Zustimmung aufgenommen, die "amerikanischen Partner" nicht weiter zu verärgern, sagte Kaleck dem Magazin "Der Spiegel". Edward Snowden lebt seit knapp einem Jahr in Moskau. Sein Asylstatus endet Ende Juli. Kaleck hofft nun auch auf Unterstützung aus der Öffentlichkeit für eine Aussage seines Mandanten vor dem Untersuchungsausschuss.
Es würde ihn sehr freuen, sich "eine Weile in Deutschland aufzuhalten", sagte Snowden im Interview mit dem stern. "Ob es nun für einen dauerhaften Aufenthalt wäre oder nicht. Ich bin immer wieder beeindruckt, welchen Respekt Deutschlands Bürger den Menschenrechten zollen."
Zugleich forderte er die deutschen Politiker auf, sich "viel deutlicher" zu äußern und für den Schutz der Privatsphäre einzusetzen. "Denn gerade Deutschland hat jetzt die große Chance, die Menschenrechte voranzubringen – und zwar nicht nur für Deutsche, sondern für alle Menschen in der Welt", sagte Snowden. Die Behauptung, die transatlantische Partnerschaft würde darunter leiden, halte er für wenig glaubhaft. "Glaubt man in Deutschland wirklich, dass die USA die Deutschen dafür bestrafen würden, wenn sie die Menschenrechte achten?"
Kein Kommentar zu Moskau
Fragen über sein Leben in Moskau und die Kompromisse, die er womöglich eingehen muss, um dort geduldet zu werden, beantwortet Edward Snowden kaum. Einen Tag nach Redaktionsschluss für das Interview im stern erreichte uns dazu allerdings eine wichtige Nachricht von ihm: Den Vorwurf, mit der russischen Regierung oder gar mit dem russischen Geheimdienst FSB zusammenzuarbeiten, wie es jetzt der einstige KGB-Oberst Oleg Kalugin behauptet, wies Snowden mit aller Schärfe als "absurd" und "lächerlich" zurück. Mit der Annullierung seines Passes hätten ihm die USA bei seiner Zwischenlandung in Moskau vor einem Jahr faktisch eine Falle gestellt. "Die USA wussten, dass Russland nicht mein Ziel war. Und was könnte mir die russische Regierung schon anbieten?" Wenn es ihm um Geld ginge, sagte Snowden, müsste er nur eines der zahlreichen Buchangebote annehmen oder könne er einen Vorstandsposten in einem Digital-Unternehmen übernehmen. Wenn persönliche Sicherheit seine Priorität sei, "hätte ich niemals Hawaii verlassen." Oleg Kalugin sei ein Überläufer, der sein Land "für einen Scheck" der CIA verraten habe.
Edward Snowden war vor einigen Wochen per Video zu einer Art Pressekonferenz des russischen Präsidenten Wladimir Putin zugeschaltet worden. Beobachter sahen diese Bilder als Zeichen für seine zunehmende Abhängigkeit von Russland. Auch wenn Freunde berichten, er könne sich mittlerweile meist unerkannt bewegen und sei glücklich in Moskau - über sein Alltagsleben schweigt sich Snowden weitgehend aus. Es gehe ja nicht um ihn, es gehe um die Sache, sagt er dann. Ob es denn stimme, dass er in seinem russischen Asyl Dostojewskijs Roman "Schuld und Sühne" gelesen habe, hatten wir ihn gefragt. "Ja, ich habe ein wenig Dostojewskij gelesen, aber es ist oft deprimierend, und die Idee von Schicksal und Resignation frustriert mich", schrieb Snowden. "Ich bin von Natur aus ein Ingenieur. Ich bin mehr interessiert daran, Probleme zu lösen als mich in den Emotionen zu suhlen, die sie auslösen."
Das Interview mit Edward Snowden ...
... lesen Sie im aktuellen stern