Die meisten Apple-Fans mit Interesse am neuen iPhone werden wohl noch Wochen auf das neue Gerät der vierten Generation warten müssen. Wie in Deutschland die Telekom konnte der US-Telefonkonzern AT&T die Nachfrage am ersten Tag für Vorbestellungen kaum bewältigen. Außerdem kam es bei AT&T zu einer peinlichen Datenpanne.
Bislang gab es bei der Markteinführung jedes iPhone-Modells Probleme. Allerdings scheint diesmal die Nachfrage besonders groß zu sein. Die Deutsche Telekom etwa verzeichnete am Dienstag zehnmal soviel Verkehr auf einer speziellen Seite für das iPhone 4 als bei der Einführung des Vorgängermodells 3GS im vergangenen Jahr. Zeitweise war die Seite aufgrund des Ansturms gar nicht zu erreichen. Ähnlich sah es beim Apple-Händler Gravis aus, wo es aber nach Angaben des Unternehmens nicht zu Serverproblemen kam. In den USA erhielten viele Kunden Fehlermeldungen bei der Online-Bestellung. In Läden bildeten sich lange Schlangen, weil Verkäufer versuchten, die Bestellungen in ihre Systeme einzugeben. In Japan, wo das iPhone vom Telefonkonzern Softbank vertrieben wird, konnten die Server den Ansturm ebenfalls kaum bewältigen.
Bei AT&T, dem Exklusivpartner von Apple in den USA für das iPhone, kam es zu einem normalerweise seltenen Fehler: Kunden, die sich einloggten, konnten plötzlich auf die Daten anderer Kunden zugreifen. Nach Darstellung der Firma betraf dies aber nicht Sozialversicherungsnummern, Kreditkarteninformationen oder Verbindungsdaten. Erst in der vergangenen Woche hatte es eine peinliche Panne bei der Telefongesellschaft gegeben. Dabei waren auf der AT&T-Website die E-Mail-Adressen von Kunden einsehbar, die ein neues iPad gekauft hatten.
In Deutschland ist die erste Tranche des neuen iPhone inzwischen ausverkauft. Deutsche Kunden, die jetzt vorbestellen, müssen bis zum Juli warten bis sie ihr Gerät in Händen halten können. Einen entsprechenden Hinweis veröffentlichte die Telekom am Mittwoch in ihrem Online-Shop. Auch US-Kunden müssen sich mindestens bis zum 14. Juli gedulden, sollten sie nicht schon geordert haben.
Auf dem freien Markt ab 1.000 Euro
Das neue iPhone 4 wurde vergangene Woche von Apple-Chef Steve Jobs bei einer mit Spannung erwarteten Konferenz in San Francisco vorgestellt. Wichtigste Neuerung ist ein extrem hochauflösendes Display. Außerdem gibt es die Möglichkeit zu Videokonferenzen mit anderen iPhone-Nutzern, mehr Akkuleistung und ein schlankeres Gehäuse, das auch als Antenne funktioniert.
In Deutschland ist die Telekom Exklusivpartner von Apple. Wer das neue iPhone ohne Vertrag haben möchte, muss in der Regel 1.000 Euro oder mehr ausgeben - für das Modell mit dem kleinsten Speicher. Im Ausland werden vertragsfreie Geräte wie beim Vorgängermodell vermutlich günstiger zu haben sein.