Anzeige
Anzeige

Telekom, Vodafone, O2 oder E-Plus Wer bietet das beste Handynetz?

Telekom, Vodafone, O2 oder E-Plus: Wer hat das beste Handynetz?
Telekom, Vodafone, O2 oder E-Plus: Wer hat das beste Handynetz?
© stern.de
Die Mobilfunkzeitschrift "Connect" hat die deutschen Mobilfunknetze getestet. Zwischen den vier Anbietern zeigen sich besonders bei den schnellen LTE-Netzen und auf Autobahnen große Unterschiede.

Gute Sprachqualität, schnelles Internet und keine Funklöcher: Das alles sollte eigentlich selbstverständlich sein. Bei deutschen Handynetzen ist das häufig aber Wunschdenken. Doch welcher Provider ist am besten? Wer liefert die beste Qualität für's Geld? Die Handyzeitschrift "Connect" hat in einem aufwendigen Netztest die vier deutschen Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone, O2 und E-Plus auf Herz und Nieren geprüft.

So wurde getestet

Um die Qualität des Handynetzes so genau wie möglich zu bestimmen, sind die "Connect"-Tester mit einem präparierten Fahrzeug knapp 45.000 Kilometer durch Deutschland gefahren. Die Datenmessungen erfolgten mit acht in zwei getrennten Fahrzeugen montierten, leistungsfähigen Smartphones. Insgesamt gab es knapp 150.000 Einzelmessungen, außerdem erfassten beide Wagen in regelmäßigen Abständen die Versorgungslage an stark frequentierten Plätzen in den Städten. Zusätzlich war in den belebten Zentren ein Team zu Fuß unterwegs.

In diesem Jahr waren auch zwei Teams mit in Trolleys integrierten Mess-Systemen in den Zügen der Deutschen Bahn unterwegs. Darin steckten vier Smartphones, die automatisiert die Indoor- und Bahn-Versorgung analysierten. Das Ergebnis: Die Versorgung der Bahn ist im Vergleich zu Städten oder Autobahnen deutlich schlechter. Hier müssen sowohl die Netzbetreiber als auch die Bahn selbst dringend nachbessern. Dass es besser geht, zeigen Messungen aus der Schweiz: "Erstaunlich ist, wie weit die Schweizer Staatsbahn SBB und die Mobilfunkbetreiber im D-A-CH-Vergleich bei der Versorgung der Bahn sind", sagt "Connect"-Chefredakteur Dirk Waasen.

Deutsche Telekom: Klarer Testsieger

Die Telekom kann laut "Connect" die höchsten Erfolgsraten (= Verbindung kommt zustande) beim Telefonieren aufweisen und liefert sich bei Sprachqualität und Rufaufbauzeiten ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Vodafone auf sehr hohem Niveau. Bei der Versorgung der Bahn übertrifft die Telekom die anderen Netzbetreiber, allerdings liefert auch der Bonner Konzern in den Zügen keine Glanzvorstellung.

Besser sieht es beim Datenspeed aus: Mit durchschnittlichen Datenraten zwischen 8,4 und 30 Mbit pro Sekunde lässt die Telekom die Konkurrenz alt aussehen. Wer auch außerhalb von Großstädten auf schnelles, mobiles Internet angewiesen ist und viel Wert auf eine gute Gesprächsqualität beim Telefonieren legt, sollte deshalb einen Vertrag bei der Telekom wählen.

Gesamtpunktzahl: 436 von 500 möglichen Punkten.

Vodafone: Platz zwei

Im Vergleich zum Vorjahrestest hat Vodafone vor allem bei der Sprachqualität einen enormen Schritt nach vorne gemacht. Laut "Connect" gibt es nun Erfolgsraten von mehr als 98 Prozent in den Städten - und das bei bestem Klang. Im vergangenen Jahr sorgte der LTE-Ausbau und der damit verbundene komplizierte Rufaufbau noch für längere Wartezeiten.

Auch bei den Datenmessungen brillierten die Düsseldorfer: In den Städten muss sich Vodafone nicht vor der Telekom verstecken, in puncto Geschwindigkeit geht es etwas langsamer zur Sache. Das merkt man aber nur bei sehr anspruchsvollen Aufgaben. In Kleinstädten gibt es noch Luft nach oben, die Versorgung der Autobahnen ist auf hohem Niveau.

Gesamtpunktzahl: 400 von 500 möglichen Punkten.

O2: Drückt beim Tempo auf die Tube

Eine gute Nachricht gleich zu Beginn: Der LTE-Ausbau wurde bei O2 im vergangenen Jahr deutlich vorangetrieben. Die deutschen Großstädte sind laut "Connect" mittlerweile versorgt. Das in der Aufbauphase befindliche LTE-Netz bedingt bei O2, wie bei anderen Netzbetreibern im Vorjahr, eine relativ schwache Telefonie-Performance. Beim Telefonieren reichte es bei O2 nur für 128 von 210 möglichen Punkten.

Bei den Daten hat O2 in den Städten bei der Zuverlässigkeit und den Datenraten gründlich zugelegt. Auf den Autobahnen können die Datendienste zuverlässig genutzt werden, in der Bahn hat O2 mit Versorgungsschwierigkeiten zu kämpfen. Unterm Strich ist die Datenperformance ordentlich und auf Augenhöhe mit Vodafone.

Gesamtpunktzahl: 335 von 500 möglichen Punkten.

E-Plus: Schlusslicht mit Datenbremse

Auf dem letzten Platz landet E-Plus. Der Mobilfunkanbieter scheint in der Zuverlässigkeit bei der Telefonie unter dem komplexen Rufaufbau bei LTE zu leiden, die Stabilität in Großstädten hat gegenüber dem Vorjahr abgenommen.

Zwar hat E-Plus begonnen, seine LTE-Infrastruktur in Großstädten auszubauen - knapp unter 50 Prozent der Datenmessungen liefen dort über LTE -, in Kleinstädten und auf Transferrouten blieb die Verfügbarkeit des 4G-Netzes aber im einstelligen Prozentbereich. In Städten fehlt es aufgrund des geringen LTE-Anteils spürbar an Tempo. Große Uploads oder das Streamen von HD-Videos sollte man sich sparen. Für das normale Surfen im Netz reicht das Tempo aber allemal.

Gesamtpunktzahl: 327 von 500 möglichen Punkten.

Lesen Sie auch:

Vom Suchen und Finden der Handys: Was, wenn das Smartphone weg ist?

Ein Anwalt erklärt, was im Internet erlaubt ist - und was nicht

Discotel und Co: Diese Netze nutzen die Handy-Discounter

Fairphone - das Smartphone für das gute Gewissen

cf

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel