Meilenweit scrollen, unzählige Fotos schießen und 100 Mal auf einen Steinboden stürzen: Die Prüfungen, die Smartphones in den Laboren der Stiftung Warentest über sich ergehen lassen müssen, haben es durchaus in sich. Natürlich haben sich die Tester auch die vier Modelle des iPhone 15 vorgeknöpft. Und ein klares Fazit gezogen.
Die vier neuen Modelle iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max sind demnach "besser als ihre Vorgänger – eins ist sogar sehr gut", berichtet der gerade erschienene Test. Die Wertung "sehr gut" (1,5) erhielt das iPhone 15 Pro Max. Die anderen drei schrammen mit der Wertung "gut" (1,6) aber auch nur knapp daran vorbei.
iPhone 15 bei Warentest: Spät – aber ausführlich
Warentest ist mit seinen Ergebnissen etwas spät dran – den vor über einem Monat erschienenen stern-Test der beiden iPhone 15 Pro finden Sie etwa hier – dafür unterscheiden sie sich in einem entscheidenden Punkt von den früher erschienen Tests: Warentest kauft die Geräte selbst, hat deshalb keine Hemmungen, sie im Zweifel auch kaputt zu machen.
Doch bei den neuen iPhones gelang das schlicht nicht. Obwohl alle Modelle über 100 Mal auf einen Steinboden fallen mussten, blieben sie intakt. Vor allem die Pro-Modelle gehören durch das neue Titangehäuse zu den stabilsten Geräten, die Warentest bislang getestet hat.
Einzige "sehr gute" Smartphone-Kamera
Die größte Stärke der neuen iPhones sind aber die Kameras: Als bisher einzige Smartphones schneiden iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max bei der Kamera "sehr gut" ab. Das große Max-Modell wird dank des ihm exklusiven Fünffach-Zooms sogar noch etwas besser bewertet als das Pro mit der kleineren Bildschirmdiagonale. Einen Fotovergleich der Kameras finden Sie hier:
Fotovergleich: So gut knipsen die neuen iPhone 15-Modelle

Auch die Bilder der Einsteiger-iPhones können überzeugen, sind nur minimal schlechter als die der Edel-iPhones. Zum Vergleich: Nur das Samsung Galaxy 23 Ultra erreichte bisher dieselbe Kamera-Wertung wie das Basis-iPhone-15. Von den laut Warentest fünf besten Smartphone-Kameras auf dem Markt stecken also vier in den neuen iPhones.
K(l)eine Schwäche
Der Akku kann mit diesen Spitzenwerten nicht ganz mithalten. Die neuen iPhones erreichen zwar etwa genauso lange Laufzeiten wie die Vorgänger – wobei Pro Max und Plus wegen des größeren Akkus etwas mehr Saft mitbringen –, die Konkurrenz hält mittlerweile aber noch länger durch. Würden die iPhones beim Akku noch etwas auftrumpfen, wäre der Abstand bei der Endnote wohl noch größer.
Etwas merkwürdig: Obwohl Stiftung Warentest im Artikel betont, dass die Displays der Pro-Modelle mit 120 Hz Bildwiederholungsrate und Always-On-Display gegenüber den Basismodellen einige Vorteile haben, kommt das iPhone 15 auf eine bessere Bildschirm-Wertung als das iPhone 15 Pro. Am Ende gehören aber beide zu den besten Displays auf dem Markt.
Welches iPhone 15 lohnt sich am meisten?
Warentest spricht zwar keine Preis-Leistungs-Empfehlung für die neuen Modelle aus. Bedenkt man die geringen Wertungsunterschiede, ist das Verhältnis für das mit 850 Euro günstigste iPhone 15 aber natürlich deutlich besser, als das des mindestens 1450 Euro teuren iPhone 15 Pro Max. Wirklich günstig ist keines der iPhones: Mit "gut" bewertete Smartphones gibt es laut Warentest bereits unter 200 Euro. Diese Modelle kratzen dann aber nicht wie die iPhones an einer "sehr guten" Wertung.
Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr unter test.de.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.