Lumia 925 vorgestellt Nokia setzt sein Flaggschiff auf Diät

Neues aus Finnland: Nokia hat mit dem Lumia 925 sein neues Top-Smartphone vorgestellt. Es hat eine bessere Kamera und ein verändertes Design, das stark an Apples iPhone 4 erinnert.

Mit den Lumia-Geräten gelang Nokia im vergangenen Jahr ein großer Wurf: Die knallbunten Smartphones mit Windows-Betriebssystem kamen nicht nur bei Kritikern gut an, sondern auch bei den Kunden. Insgesamt gingen im ersten Quartal 2013 rund 5,6 Millionen Smartphones über die Ladentheke. Nun legen die Finnen nach: Am Dienstag präsentierte Nokia in London das Lumia 925, eine "Neu-Interpretation des preisgekrönten Flaggschiffs Lumia 920", wie es in der Pressemitteilung heißt. Das heißt im Klartext: Große Veränderungen sucht man vergebens, stattdessen hat Nokia dem ehemaligen Flaggschiff den nötigen Feinschliff verpasst.

Rahmen aus Leichtmetall

Auffällig: Erstmals setzt Nokia nicht nur auf Kunststoff als Gehäusematerial, sondern auch auf einen matt schimmernden Aluminiumrahmen, der laut Designer Stefan Pannenbecker gleichzeitig als Antenne dient. Die Idee ist nicht neu, Apple nutzte bereits beim iPhone 4 im Sommer 2010 einen Aluminiumrahmen als Gehäuse- und Empfangsteil. Allerdings hatte das erste Retina-iPhone mit Empfangsproblemen zu kämpfen, wenn Nutzer die Antennen anfassten und damit abschirmten. Die Beschwerdewelle rund um das "Antennagate" ging so weit, dass Apple allen Käufern des iPhone 4 kostenlose Schutzhüllen zur Verfügung stellte. Ob das Lumia 925 mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat, wird ein ausführlicher Test zeigen.

Das Lumia 925 hat einen 4,5 Zoll großen Amoled-Touchscreen, der mit einer von Nokia als Pure Motion HD+ bezeichneten Technik ausgestattet ist. Damit soll das Display auf bei direktem Sonnenlicht gut lesbar sein. Die Auflösung beträgt weiterhin 1.280 x 768 Bildpunkte. Wie der Vorgänger lässt sich das 925er auch mit Handschuhen und Fingernägeln bedienen.

Einer der großen Kritikpunkte des Lumia 920 war das hohe Gewicht von 188 Gramm. Der Nachfolger bringt mit 139 Gramm fast 50 Gramm weniger auf die Waage. Deutlich schlanker geworden ist das Handy ebenfalls: Statt 12 Millimeter misst es nur noch 8,5 Millimeter in der Breite. Ein Steckplatz für microSD-Karten, um den auf 16 Gigabyte beschränkten internen Speicher zu erweitern, fehlt.

Schade: Die knallbunten Gehäuse in Farben wie Lippenstiftrot und Sonnengelb wird es beim Lumia 925 nicht geben. Zum Start erscheint das Gerät lediglich in den Farben Weiß, Schwarz und Grau.

stern Logo
stern Logo
Nokias Schwergewicht

Innen nichts Neues

Die technische Ausstattung ähnelt der des Lumia 920: Der Zweikernprozessor ist 1,5 Gigahertz schnell, ihm steht ein Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite. Die 8,7-Megapixel-Kamera des Vorgängers ist bis heute eine der besten Smartphone-Knipsen, nun legt Nokia noch einmal eine Schippe drauf: Die neue Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv soll unter schlechten Lichtbedingungen noch bessere Bilder machen, dabei hilft nicht nur der optische Bildstabilisator, sondern auch ein doppeltes Led-Licht.

Passend zur besseren Kamera liefert Nokia eine neue Kamera-App, mit der sich aufgenommene Fotos noch umfangreicher als bisher bearbeiten lassen. So kann der Nutzer mit einer Best-Shot-Funktion aus einer Reihe von Schnappschüssen das beste Foto aussuchen. Die neue Kamera-Anwendung soll im Sommer, wenn das neue Lumia-Gerät im Handel erscheint, auch allen anderen Lumia-Modellen mit Windows-Phone-8-Betriebssystem zur Verfügung gestellt werden.

Cover wechsel dich

Das drahtlose Aufladen via Qi-Technologie ist ebenfalls möglich, anders als beim Vorgänger benötigt man dafür allerdings ein spezielles Ladecover, das separat für 39,90 Euro gekauft werden muss. Dadurch wird das Lumia 925 aber deutlich dicker.

Der 2000 Milliamperestunden starke Akku soll laut Nokia für bis zu 12,8 Stunden Gesprächszeit im UMTS-Netz (3G) reichen. Für den Standby-Modus gibt Nokia eine Laufzeit von etwa 18 Tagen an. Unterstützt wird das ultraschnelle mobile Internet LTE und die Nahfunktechnik NFC, mit der man mit dem Handy in einigen Läden direkt an der Kasse bezahlen kann.

Das Gerät soll nach Angaben von Nokia im Juni zu einem Preis von 599 Euro auf den Markt kommen.

Nokia Lumia 925

Betriebssystem

Windows Phone 8

Display

4,5 Zoll Amoled (1280 x 768 Pixel)

Prozessor

1,5 Gigahertz Dualcore

Akku

2000 Milliamperestunden

Rückkamera

8,7 Megapixel mit optischem Bildstabilisator

Speicher

16 GB interner Speicher

Preis

599 Euro

PRODUKTE & TIPPS