Das Flaggschiff-Smartphone Lumia 800 erinnert vom Design her stark an das Nokia N9. Neben einem 3,7 Zoll großen ClearBlack-AMOLED-Bildschirm bietet das 142 Gramm schwere Gerät 512 MB Arbeitsspeicher. Als Betriebssystem kommt Windows Phone 7.5 Mango zum Einsatz. Damit lässt Nokia das wenig erfolgreiche Symbian-OS hinter sich und wendet sich Microsofts neuem mobilen Betriebssystem zu. Beim Prozessor bekommen die Anwender ein Snapdragon-Modell samt 1,4 GHz und Hardware-Beschleunigung geboten. Zudem ist ein Grafik-Prozessor integriert. Beim internen Speicher bietet das Smartphone 16 GB und weitere 25 GB über Microsofts SkyDrive-Speicherdienst ohne zusätzliche Kosten. Bei der Kamera kommt ein Carl-Zeiss-Modell mit 8 Megapixeln zum Einsatz, das einen optimierten Blitz und eine f2.2-Blende bietet, die für bessere Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen soll.
Mit an Bord sind auch Nokia Navigation und Nokia Karten. Anwender bekommen dadurch eine kostenlose Turn-by-Turn-Navigation samt Sprachausgabe geboten. Karten können bereits im Vorfeld heruntergeladen und installiert werden, um hohe Kosten durch Datenroaming im Ausland zu vermeiden. Außerdem bietet das Smartphone den neuen Dienst Nokia Musik samt Mix Radio. Durch Letzteres erhalten die User einen automatischen Musik-Mix, ohne sich dafür eigens einloggen zu müssen. Lieder können außerdem heruntergeladen und auch im Offline-Modus angehört werden.
Elop bezeichnet das neue Flaggschiff-Smartphone als "erstes wahres Windows Phone, das das Design des Betriebssystems vervollständigt und verstärkt".
Mit schönen Rücken
Neben dem Lumia 800 präsentierte Nokia auch das preisgünstigere Lumia 710, das durch austauschbare Rückcover an den persönlichen Geschmack des Anwenders angepasst werden kann. Das Smartphone bietet einen 3,7 Zoll großen ClearBlack-Bildschirm und ebenfalls einen Einkernprozessor mit 1,4 GHz, Hardwarebeschleunigung sowie einen Grafikprozessor, der für besseres Gaming sorgen soll. Integriert ist eine 5-Megapixel-Kamera und 8 GB interner Speicher. Der Arbeitsspeicher bietet ebenfalls 512 MB. Beim Betriebssystem kommt wie beim Lumia 800 Windows Phone 7.5 zum Einsatz. Auch das Lumia 710 bietet Nokia Musik und die Navigationssoftware.
Das Lumia 800 wird ohne Vertrag voraussichtlich rund 500 Euro kosten, bei Nokias Preisangaben fehlt noch die Mehrwertsteuer. In Deutschland wird das Smartphone bei der Deutschen Telekom, Telefónica O2, E-Plus und mobilcom-debitel erhältlich sein. Die Deutsche Telekom bietet das Mobiltelefon bereits zur Vorbestellung an, die Auslieferung soll am 15. November erfolgen. Das Lumia 710 wird vorerst nur in Hong Kong, Indien, Russland, Singapur und Taiwan erhältlich sein und Anfang 2012 auf weitere Märkte kommen. In Deutschland wird es ohne Vertragsbindung für rund 320 Euro erhältlich sein.