Ein iPhone, das gerade auf den Markt gekommen ist, kostet je nach Modell der jeweiligen Reihe rund 1.000 Euro und mehr – ein wahrlich stolzer Preis. Viele sind bereit, diesen zu zahlen, um von der neuesten Technik und den innovativsten Features zu profitieren. Wer aber nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, kann sich auch mit einem etwas älteren Vorgänger-Modell zufriedengeben. Wir haben uns umgeschaut, welche Varianten vor der iPhone-16-Reihe sich noch lohnen.
iPhone-Vorgänger kaufen: Macht das Sinn?
Jeder, der sich schon einmal intensiv nach einem neuen Handy umgeschaut hat, weiß: Je älter das Modell ist, desto günstiger ist das Gerät. Dabei gilt aber, Vorsicht walten zu lassen. Denn viele der ganz alten Modelle erhalten inzwischen kein iOS-Sicherheitsupdate mehr. Fakt ist, ohne diese Sicherheitsupdates lassen sich oft wichtige Anwendungen nicht mehr durchführen. Das iPhone XR beispielsweise ist mit Sicherheit noch ein funktionsfähiges Modell mit Kult-Faktor und Apple spendierte ihm sogar noch iOS 18. Lange dürfte die Update-Versorgung aber nicht mehr gewährleistet sein und sollte es lieber nicht mehr im Warenkorb landen.
Warum iOS-Sicherheitsupdates wichtig sind:
- Schutz vor Sicherheitslücken
- Schutz vor Malware
- Schutz persönlicher Daten
- Systemintegrität
- Vermeidung von Identitätsdiebstahl
- Netzwerksicherheit
iPhone-Vorgänger, die aktuell noch Sicherheitsupdates bekommen, sind aber definitiv eine Überlegung wert. Denn sie spielen technisch oft immer noch in der ersten Liga. Bei Apple ist die Versorgung mit Updates zudem immer recht lang, im Vergleich zu Android. Wer noch günstiger davonkommen will, greift gleich zu einem Handy mit Vertrag. Auch hier sind oft noch Vorgänger-Modelle im Bundle zu haben. Je älter allerdings das Modell, desto seltener gibt es diese noch inklusive Vertrag.
Das iPhone 15 als direkter Vorgänger zum iPhone 16 ist eine gute Wahl, da hierbei noch eine lange Update-Versorgung bis mindestens 2030 gewährleistet ist. Auch steht die Reihe in Sachen Leistung und Design dem neuesten Modell in nicht viel nach, ist aber mittlerweile nicht mehr ganz so preisintensiv.
iPhone SE (2022)
Traditionell punktet das iPhone SE mit einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings wurde das aktuelle Modell bereits 2022 veröffentlicht und ist damit ziemlich in die Jahre gekommen. 2025 stellt es leider keine echte Alternative mehr dar. Immerhin wird es noch mit dem aktuellen Update iOS 18 versorgt und bringt eine zufriedenstellende Hardware mit Zwölf-Megapixel-Kamera und einem 4,7 Zoll großen Display mit. Ultraweitwinkel- und Telekamera suchen Sie leider vergebens.
iPhone 15 oder iPhone 16e?
2024 brachte Apple erstmals eine kleinere Version seiner 16er-Modellreihe auf den Markt, und zwar das iPhone 16e. Dabei handelt es sich um eine etwas kleinere und günstigere Version des iPhone 16. Im Vergleich zu seinen großen Brüdern ist sein Display mit 1200 Nits (2000 Nits beim iPhone 16) etwas dunkler. Und Apple verwehrt dem 16e auch das 12 MP Weitwinkelobjektiv auf der Rückseite.
Daneben arbeitet zwar auch der A18-Prozessor im 16e, das allerdings mit einem Grafikkern weniger als im normalen iPhone. Wer nicht am Handy zockt oder sonst grafikintensive Apps nutzt, merkt das aber kaum. Wer ein iPhone für den Alltag benötigt und auf ein Weitwinkelobjektiv verzichten kann, findet im 16e aktuell einen günstigen Einstieg in die Apple-Welt.
Die wesentlichen Unterschiede zu einem etwas teureren iPhone 15 sind ebenfalls vernachlässigbar. So fehlt dem 16e etwa die Dynamic Island im Display. Dabei handelt es sich um ein kleineres Steuerungsmodul am oberen Displayrand. Dafür hat Apple seinem 16e die frei konfigurierbare Actiontaste spendiert. Diese bietet das iPhone 15 nicht. Ein weiterer Pluspunkt für das 16e ist Apple Intelligence, also die im Prozessor integrierte KI.
Leider müssen europäische Nutzer sich noch etwas gedulden, bis sie davon profitieren. Einen Abstrich gibt es aber beim 16e: Es ist nicht kompatibel mit MagSafe Cases und Wallets. Dabei handelt es sich um einen Magneten an der Rückseite des iPhones. Schade.
iPhone Vorgänger nur mit iOS-Update sinnvoll
Muss es nicht unbedingt das neueste iPhone-Modell sein, ist beim Kauf eines Vorgängers darauf zu achten, dass das iOS-18-Update möglich ist. Denn nur dann profitieren Nutzer von einer reibungslosen Funktion und sicherheitsrelevanten Aktualisierungen. Das Update auf iOS 18 ist aktuell neben der iPhone-16-Serie noch mit folgenden Modellen möglich:
- iPhone 16 (Serie)
- iPhone 15 (Serie)
- iPhone 14 (Serie)
- iPhone 13 (Serie)
- iPhone 12 (Serie)
- iPhone 11 (Serie)
- iPhone SE (2. Generation und später)
- iPhone XR
- iPhone XS und iPhone XS Max
Fazit: iPhone-Vorgängermodelle können sich lohnen
Wer sein Augenmerk auf eine iPhone-Vorgängerversion lenken möchte, um etwas Budget beim Handykauf einzusparen, sollte unbedingt die Update-Versorgung beachten. Alle Modelle ab dem iPhone 13 werden beispielsweise noch von den nächsten großen Updates profitieren. Weiter in der Reihenfolge der Vorgänger zurückzugehen lohnt sich daher nur, wenn der Preis sehr günstig ist und das Handy nicht länger als ein Jahr (bis zum nächsten iOS-Update) genutzt werden soll.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.