• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Digital
  • Technik
  • Scapa Flow - der Tag, an dem die deutsche Hochseeflotte versank

Erster Weltkrieg Scapa Flow - 21. Juni, der Tag, an dem die deutsche Hochseeflotte versank

Gestrandete deutsche Torpedoboote.
Gestrandete deutsche Torpedoboote.
© Commons
Zurück Weiter
Ohne einen Schuss abzugeben, versank der Stolz des Kaiserreiches. 52 deutsche Schiffe gingen unter. Ihre Besatzungen hatten ein letztes Mal die Flagge des Kaisers gehisst, bevor sie ihre eigenen Schiffe fluteten und in die Tiefe schickten.

Vor über 100 Jahren versenkte sich die deutsche Kriegsmarine, 52 deutsche Schiffe sanken in der Bucht von Scapa Flow, ohne dass ein Schuss zu hören waren. Der einzige Laut der sterbenden Kampfschiffe war das Gurgeln und Schmatzen des eindringenden Wassers, das Reißen von Metall und der Knall, mit dem die Ankerketten nachgaben.

Wie konnte es dazu kommen? Vor dem Ersten Weltkrieg blickte Deutschland mit Stolz auf die Marine. Der Aufbau der Hochseeflotte lag dem Kaiser und den patriotischen Deutschen besonders am Herzen. Eine mächtige Kriegsmarine sollte dem Reich auf der ganzen Welt den ersehnten "Platz an der Sonne" sichern.

Gestrandete deutsche Torpedoboote.

Erster Weltkrieg Scapa Flow - 21. Juni, der Tag, an dem die deutsche Hochseeflotte versank

9 Bilder

Keine Rolle im Krieg

Doch als der Krieg 1914 begann, stellte sich schnell heraus, dass er am Boden entschieden wurde. In einem schnellen Vorstoß wollten die Deutschen Paris besiegen – dazu wurde die Flotte nicht benötigt. Als sich die Fronten in einem endlosen Grabenkrieg festgefahren hatten, sollte die Hochseeflotte versuchen, die Meere zu beherrschen und so den Krieg zu entscheiden.

17. März 2021,16:32
Männer feiern die Mobilmachung

Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Mit stolz geschwellter Brust in den Abgrund: Wie Deutschland in den Ersten Weltkrieg taumelte

Am Skagerrak kam es vom 31. Mai 1916 bis zum 1. Juni 1916 zur einzigen großen Seeschlacht des Krieges. Nach ersten schweren Verlusten der Briten fuhr die deutsche Schlachtlinie geradewegs in eine Falle. Mit einem kühnen Manöver rettete Admiral Scheer seine Schiffe und brach die Schlacht ab. Von den Verlusten her betrachtet, endete die Schlacht mit einem "Unentschieden". Strategisch war es ein Sieg der Briten. Die Deutschen konnten nicht aus ihren Häfen ausbrechen und forderten die Royal Navy nie wieder heraus.

Während Millionen von Infanteristen von Granaten zerfetzt wurden und am Giftgas erstickten, verbrachte die Flotte den Krieg im Wesentlichen in den sicheren Häfen. Als der Krieg rettungslos verloren war, wollten einige Offiziere zu einem selbstmörderischen Angriff auflaufen – doch die Matrosen folgten ihnen nicht mehr. Die Revolution brach aus und das Kaiserreich fiel in sich zusammen.

Ausgeliefert an die Alliierten

Die Übergabe der deutschen Hochseeflotte an die Alliierten war eine der Bedingungen des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg im November 1918 beendete. 70 deutsche Schlachtschiffe, Kreuzer und Zerstörer unter dem Kommando von Konteradmiral Ludwig von Reuter trafen am 21. November an der schottischen Küste vor dem Firth of Forth ein, um die Flotte dem britischen Admiral Sir David Beatty zu unterstellen. Die Übergabe verlief friedlich und Beatty schrieb nicht ohne Ironie an seine Frau: "Nun, Pansy, wir haben endlich die Hochseeflotte getroffen." Die Hochseeflotte, die jahrelang die Begegnung mit Beattys Schiffen vermieden hatte.

29. Juni 2018,14:35
Die Explosion an Bord der "Sachsen"

Feuriger Fehlstart Deutsche Fregatte "Sachsen" von eigener Rakete abgefackelt

Die Alliierten waren uneins, was mit den deutschen Schiffen geschehen sollte, also wurden sie in den großen Naturhafen Scapa Flow der Orkneyinseln gebracht, um dort interniert zu werden. Es trafen noch weitere Schiffe ein, schließlich waren es 74 mit rund 20.000 deutschen Seeleuten. Die meisten Seeleute kehrten nach Deutschland zurück, nur eine Notbesatzung blieb. "Die Schiffe wurden nicht wirklich übergeben und darum gab es keine britischen Truppen an Bord, um zu verhindern, dass sie versenkt wurden", sagte Tom Muir vom Orkney Museum gegenüber BBC Radio. "Sie waren Eigentum der deutschen Regierung und blieben das während ihrer gesamten Zeit hier."

Selbstversenkung um die Ehre der Marine zu retten

Am 23. Juni wollten die Briten die deutsche Flotte übernehmen, doch schon am 17. Juni bereitete sich von Reuter darauf vor, seine Flotte zu versenken. Er erwartete, dass seine Schiffe von der Royal Navy geentert und beschlagnahmt würden. Der Konteradmiral glaubte, so etwas nicht zulassen zu dürfen. Paul Schell war Matrose auf dem Torpedoboot G 102. Er erinnerte sich in einem Radiointerview: "Ich war auf G 102 – also Germania 102. Und man wusste ja schon einige Tage vorher, man hat so Fühlung bekommen mit den paar Offizieren, die noch da waren, und man war sich dann auch einig, dass die Schiffe zu einem bestimmten Moment versenkt werden."

Muir vom Orkney Museum sagte: "Von Reuter hatte bereits Briefe an die Kommandanten der Schiffe geschickt, in denen er ihnen mitteilte, dass er plane, die Flotte auf sein Signal hin versenken zu lassen. Ironischerweise waren es britische Boote, die diese Briefe zu den Offizieren auf den anderen Schiffen transportierten."

27. Oktober 2020,11:59
Netflix: Weltkriegsfilm "Der Befreier" im Trailer

Serien-Trailer "Der Befreier": Netflix zeigt den Zweiten Weltkrieg im ungewöhnlichen Look

3 Min.

Am 21. Juni 1919 gab von Reuter den Befehl zur Selbstversenkung, nachdem die meisten britischen Schiffe den Hafen für eine Übung verlassen hatten. Um 10:30 Uhr signalisierte das Flaggschiff Emden die Botschaft - "Absatz Elf; bestätigen". Das war das Signal, das den Männern befahl, ihre eigenen Schiffe zu versenken. Reuters Schiffe hissten noch einmal die deutsche Flagge, das war ihnen in der Internierung untersagt. Seeventile, Bullaugen, wasserdichte Türen, Luken und Torpedorohre wurden geöffnet. Die Schiffe wurden absichtlich von einer Seite überflutet, sodass sie sich umdrehen und kopfüber sinken würden. Die Deutschen glaubten, dass es dadurch schwerer würde, die Schiffe zu retten.

Paul Schell erinnerte sich: "Wo die Flagge gehisst worden ist, dann ging die Versenkung natürlich los. Und jeder musste natürlich seine Ventile aufdrehen, ne, und sehen dass er rauskommt aus dem Schiff, ne, und die kleinen Boote, die Rettungsboote, da hat man sich natürlich reingesetzt und hat versucht, so lang über Wasser zu bleiben, bis irgendetwas vor sich geht.“ Die restlichen 2000 Mann gingen in die Boote.

22. August 2021,07:57
Das Ende: In der Kraterlandschaft von Vauxaillon ergeben sich die deutschen Soldaten.

Ende des Ersten Weltkriegs Wie die Rebellion von Matrosen und Soldaten den Untergang des Kaiserreiches besiegelte

Schüsse auf die deutschen Matrosen

Die einzigen zivilen Zeugen des Untergangs der deutschen Flotte waren Schulkinder aus Stromness, die auf einer Reise waren. Der 15-jährige James Taylor, schrieb: "Plötzlich und ohne Vorwarnung bekamen diese riesigen Schiffe Schlagseite, manche tauchten kopfüber ein, ihr Heck hob sich und wies himmelwärts. Ein dumpfes Reißen der Ankerketten verstärkte den Lärm, während die großen Leiber unter grauenhaft saugenden und klickernden Lauten untergingen."

Ein anderer Schüler, der 12-jährige Leslie Thorpe, beobachtet, wie die Briten mit einem Maschinengewehr auf ein deutsches Boot voller fliehender Soldaten schießen. "Den Männern wurde befohlen, das Feuer auf die wehrlosen deutschen Matrosen zu eröffnen," so Muir zur BBC. Neun Deutsche wurden getötet und 16 verletzt. Es waren die letzten Toten des Ersten Weltkrieges.

Die Hindenburg, der größte deutsche Schlachtkreuzer, war das letzte Schiff, das unterging. 52 deutsche Schiffe sanken, von einigen waren die Aufbauten noch zu sehen. In den 1920er Jahren kaufte der Schrotthändler Ernest Cox zwei versunkene Schlachtkreuzer und 26 Zerstörer und begann die Schiffe zu heben, um das Metall zu verwerten. Später kaufte er weitere Schiffe hinzu, mehr als 30 Schiffe verschwanden auf diese Weise. Ein unrühmliches Ende für die einst stolzen Schiffe.

Quellen: Deutschlandfunk, BBC

Lesen Sie auch:

Der erste Panzerangriff wurde ein Riesen-Erfolg - in der Propaganda

Drei versunkene Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg spurlos verschwunden

Deutsche Fregatte "Sachsen" von eigener Rakete abgefackelt

Dock gesunken, Russlands einziger Flugzeugträger schwer beschädigt

Der Marine reicht es - deutsche Problemfregatte geht zurück an die Werft

Weitere Bilder dieser Galerie

Gestrandete deutsche Torpedoboote.
Die SMS Bayern sinkt.
Die SMS Seydlitz kenterte.
Die Aufbauten der SMS Hindenburg ragten aus dem Wasser.
Sinkendes deutsches Torpedoboot in Scapa Flow.
Matrosen der SMS Nürnberg ergeben sich mit erhobenen Händen.
Ruhmloses Ende. Die SMS Derfflinger wurde gehoben und als Altmetall verwertet.
Die gestrandete Nürnberg.
Die deutschen Hochseeflotte läuft in Scapa Flow ein (Gemälde).
Kra
  • Schiff
  • Hochseeflotte
  • Erster Weltkrieg
23. Oktober 2025,11:55
Anzeige
Betrug beim Kauf einer Solaranlage? Rosa Sparschwein auf Panel.

Schutz vor PV-Täuschung Betrug beim Solaranlagen-Kauf: Diese Maschen gibt es

PRODUKTE & TIPPS

  • AirTag Alternativen
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • 5G Router
  • Tastatur für iPad
  • Paper Tablets
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
23. Oktober 2025,03:05
Google hat nach eigenen Angaben einen bahnbrechenden Algorithmus für Quantencomputer entwickelt

Durchbruch bei Quanten-Code Google entwickelt "bahnbrechenden" Algorithmus für Quantencomputer

Mehr zum Thema

15. Oktober 2025,17:23
Die "Disney Destiny" ist das jüngste von der Meyer Werft fertiggestellte Kreuzfahrtschiff. (Archivfoto) Foto: Lars Penning/dpa

"Disney Destiny" Meyer Werft liefert neues Kreuzfahrtschiff früher ab

13. Oktober 2025,13:54
Robert Eberhardt schaut durch das Fenster seiner Buchhandlung

Bücherherbst 2025 Von einem, der auszog, um Buchhändler zu werden

12. Oktober 2025,08:41
Spezialschiff "Excelsior", schwimmendes LNG-Terminal

Flüssigerdgas Importe über deutsche LNG-Terminals auf Rekordniveau

11. Oktober 2025,15:43
Der Eisbrecher Moskva

"Mission Beluga" Wie ein Eisbrecher mit klassischer Musik 3000 Wale rettete

geo
06. Oktober 2025,15:27
Greta Thunberg

Aktivistin Israel schiebt Greta Thunberg ab – schon wieder

04. Oktober 2025,18:27
Der Schlachtkreuzer "Dreadnought" läutet das Ende der vorhergehenden Linienschiffe ein.

Schlachtschiff Die "Dreadnought" verwandelte alle Kriegsschiffe in schwimmendes Altmetall

02. Oktober 2025,15:54
1 Min.
Frachter Video zeigt Stopp von verdächtigem russischen Tanker

Frankreich Aufnahmen zeigen Manöver der Marine auf verdächtigem russischen Tanker

02. Oktober 2025,12:15
Das Fährterminal im Überseehafen Rostock an der Ostsee

Fragen und Antworten Was hat es mit den Drohnen über Norddeutschland auf sich?

30. September 2025,21:45
Silhouette eines Schiffes im Nebel

Crime Story Die MS "Bärbel" treibt verlassen auf der Nordsee. Nur einer weiß, was an Bord geschah

str_crime

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Wo sind die Bücher und CD - Listen geblieben ?
  • Soll ich Sandalen barfuß tragen ?
  • Kann ich einen 2018 neu gekauften Kaminofen auch nach 2024 noch nutzen?
  • Haben günstige Klamotten schlechte Qualität? Oder sind Marken einfach zu teuer?
  • Gibt es in Deutschland Shops von Victoria's Secret, in denen ich das gleiche Sortiment wie in den USA bekomme?
  • Wie viele Kleider oder Anzüge habt ihr?
  • Schuhe in Maßanfertigung
  • Dürfen Privarpersonen in Deutschland und Europa Militärkleidung tragen?
  • Wie schädlich für die Haare ist eine Blondierung wirklich? Ich würde es so gern ausprobieren, habe aber Angst meinen Haaren zu schaden.
  • Die Sohlen meiner Ballerina Schuhe sind ziemlich abgelaufen. Rechnet es sich, die neu besohlen zu lassen? Kaufwert lag bei 55 €.
  • Eine Freundin hat versehentlich Wachsflecken auf meine Baumwolljacke gemacht. Habt ihr Tipps, wie ich die wieder entfernen kann?
  • Wie lange kann man erfahrungsgemäß eine Daunenjacke tragen, bis die Federchen hin sind und sie nicht mehr wärmt? Einen Winter, oder länger?
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

23. Oktober 2025 | 12:55 Uhr

Elektroauto-Hersteller: Tesla mit nächstem Gewinnrückgang trotz Verkaufsrekords

Anzeige
23. Oktober 2025 | 11:55 Uhr

Betrugsmasche bei Solaranlage: So kann man sich schützen

23. Oktober 2025 | 11:27 Uhr

Whatsapp frisst Smartphone-Speicher — so räumen Sie ihn wieder frei

23. Oktober 2025 | 11:01 Uhr

Whatsapp auf Samsung-Handy: Das kann gefährlich werden

23. Oktober 2025 | 10:54 Uhr

Grüner Punkt auf Smartphone-Display: Darum müssen Sie nun aufpassen

23. Oktober 2025 | 05:11 Uhr

Datenschutz und Wettbewerb: Apple könnte Anti-Tracking-Abfrage in Deutschland abschaffen

23. Oktober 2025 | 03:05 Uhr

Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor

22. Oktober 2025 | 22:23 Uhr

Elektroauto-Hersteller: Tesla erleidet nächsten Gewinnrückgang trotz Verkaufsrekords

22. Oktober 2025 | 20:06 Uhr

Datenschutz und Wettbewerb: Apple könnte Anti-Tracking-Abfrage in Deutschland entfernen

22. Oktober 2025 | 13:22 Uhr

Allgemeinwissensquiz: Wie gut ist ihr Wissen wirklich?

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden