Tarnkappenbomber B-2 Vom Nuklearbomber zur Mehrzweckwaffe: Die "Spirit" ist seit 25 Jahren Symbol der US-Militärmacht

Tarnkappenbomber B-2: Vom Nuklearbomber zur Mehrzweckwaffe: Die "Spirit" ist seit 25 Jahren Symbol der US-Militärmacht
Er gilt als eines der bekanntesten Symbole amerikanischer Militärmacht: Der Tarnkappenbomber B-2 Spirit. 1993 wurde das erste Exemplar an die Air Force geliefert. Ursprünglich war das Flugzeug als strategischer Nuklearbomber konzipiert - er sollte im Ernstfall Atombomben auf Russland abwerfen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die B-2 zum konventionellen Langstreckenbomber. Die große Reichweite von mehr als 11.000 Kilometern ohne Nachbetankung und eine Kapazität von rund 20 Tonnen Bomben machen das Flugzeug zu einem schlagkräftigen Waffensystem. 1999 kam der Bomber erstmals zum Einsatz: Bei der völkerrechtswidrigen Bombardierung Serbiens im Kosovokrieg. Später auch in weiteren US-Kriegen gegen Afghanistan, Irak und Libyen. Die US Air Force besitzt 20 Maschinen der B-2. Sie sind beispielsweise auf der Pazifikinsel Guam stationiert. Und damit in Reichweite von China oder Nordkorea.
Seit 25 Jahren fliegt die US Air Force die B-2 "Spirit". Der Tarnkappenbomber gilt seither als eines der bekanntesten Symbole amerikanischer Militärmacht. Auch wenn sich seine Aufgabe inzwischen verändert hat.

PRODUKTE & TIPPS