Kabelloses Laden (engl. Wireless Charging) ist einfach und praktisch. Es gibt zahlreiche Geräte von Smartphone bis Kopfhörer, die sich mit der induktiven Ladetechnik aufladen lassen. Ein Ladekabel, das erst an die Stromversorgung angeschlossen werden muss, entfällt. So können Sie Ihr Handy auf eine Ladestation legen und schon wird der Akku aufgeladen. Verschmutzte Ladebuchsen oder unauffindbare Ladekabel gehören damit der Vergangenheit an. Namhafte Hersteller bieten eigene Wireless-Charger an, die durchaus teuer sein können und so gibt es zahlreiche Alternativen, die sich ebenfalls eignen. Lesen Sie hier, wie Wireless Charging funktioniert und welche preiswerten Geräte es gibt.
Wie funktioniert Wireless Charging?
Smartphones, Tablets und Co. sind zu ständigen Begleitern im Alltag und Berufsleben geworden. Die permanente Verwendung der Geräte sorgt allerdings auch dafür, dass der Akku regelmäßig aufgeladen werden muss. Klassisch gelingt das Aufladen mit einem Kabel, das via Adapter, Gerät und Stromquelle verbindet. Mittlerweile gibt es aber auch andere Methoden, die kabelloses Laden von Smartphone und Co. ermöglichen. Gemeint sind Wireless Charging-Stationen, die per Induktion schnell, einfach und kabellos elektronische Geräte aufladen können. Durch eine Ladestation fließt Wechselstrom, der im Gerät eine Spannung induziert, sodass die Energie von der Ladestation drahtlos zu Ihrem Smartphone gelangt.
Welche Vorteile bietet drahtloses Laden?
- Komfort: Das Smartphone lässt sich durch einfaches Auflegen auf der Ladestation mit Strom versorgen. Außerdem reduziert eine kabellose Ladestation den Kabelsalat und der Draht zur Steckdose kann zum Beispiel hinter Möbeln versteckt werden.
- Optik: Wireless Charging kann sogar mit Einrichtungsgegenständen kombiniert werden, sodass sich Lampen einfach in kabellose Ladestationen verwandeln lassen.
- Flexibilität: Für das Laden per Kabel gibt es unterschiedliche Buchsen wie Micro-USB, USB-C oder Lightning von Apple. Das induktive Laden funktioniert hingegen über alle Hersteller hinweg per Qi-Standard.
Welche Geräte eignen sich für induktives Laden?
Sie möchten sich einen Wireless-Charger zulegen? Dann sollten Sie vor dem Kauf klären, welche Geräte sich für induktives Laden eignen, denn Ihr Gerät und die Ladestation müssen zueinander passen. In Europa setzen die Hersteller in der Regel auf den Qi-Standard, prüfen Sie in der Produktbeschreibung Ihres Smartphones, ob dieses den Qi-Standard unterstützt. So sollten Sie jedes Induktionsladegerät mit Qi-Standard mit jedem Qi-fähigen Smartphone kombinieren können.
Welche Smartphones kann man kabellos aufaden?
Als Smartphone-Besitzer sollten Sie vor dem Kauf eines Wireless-Chargers prüfen, welche Wattstufe Ihr Gerät braucht und welche Wattstufen die Ladeschale bietet. Um sicherzustellen, dass das kabelloses Laden schnell erfolgt, sollten die Geräte zueinander passen. Nicht jedes Smartphone unterstützt kabelloses Laden. Selbst neue Geräte wie das Huawei P30 oder OnePlus 7 bieten diese Option nicht an. Smartphones der folgenden Hersteller eignet sich dagegen für Wireless Charging:
Samsung
Samsung setzt die drahtlose Ladetechnik in allen Geräten seit dem Galaxy S6 ein, seit dem S6 Edge Plus sogar mit Schnelllade-Funktion.
Dieser Wireless-Charger eignet sich sowohl für Geräte von Apple als auch Samsung, basiert auf dem Qi-Standard, hat ein kompaktes Design und eine rutschfeste Oberfläche, die das Laden unterwegs, beispielsweise im Auto, vereinfacht.
Apple
Die iPhones der 8er-, X- und 11er-Serie bestehen aus Glas statt Metall und ermöglichen so das induktive Laden. Ältere iPhones verfügen zwar nicht über diese Funktion, können dafür aber mit Handy-Hüllen mit induktiver Ladefunktion nachgerüstet werden. Apples kabellose In-Ear-Kopfhörer, die AirPods unterstützen ebenfalls induktives Laden. Wer über mehrere Apple-Produkte verfügt, könnte auch diese 4-in1-Ladestation nutzen, mit der sich iPhone, AirPods, Apple Watch und Apple Pencil zeitgleich laden lassen.
Wireless Charging oder besser mit Kabel?
Kabelloses Laden ist zweifelsohne praktisch und vereinfacht das Aufladen von technischen Geräten, aber wie steht es um die Ladegeschwindigkeit? Schließlich muss der Smartphone-Akku manchmal schnell wieder geladen werden und so darf das induktive Laden diesen Vorgang nicht verlangsamen. Aktuelle iPhones lassen sich beispielsweise mit 30 Watt laden und da können Wireless-Charger noch nicht mithalten. Das kabellose Laden ist also in der Regel nicht so schnell wie das Laden mit Kabel und Sie müssen mehr Zeit für den Ladevorgang einplanen. Dafür können Sie, beispielsweise mit praktischen 4-1-Ladestationen, mehrere Geräte, von Smartwatch bis Kopfhörer, gleichzeitig laden.
Auch der Energieverlust ist nennenswert, denn die Induktionsladegeräte müssen im Schnitt mehr Energie für das Laden aufwenden als Kabel-Netzteile, deswegen erwärmen sich die Wireless-Charger häufig. Trotzdem bleibt kabelloses Laden praktisch und ist vor allem für unterwegs eine gute Option, so bieten zum Beispiel Autos eine Qi-Ladestation an und das Handy lässt sich bequem während der Fahrt durch simples Auflegen laden.
Hinweis: Der Artikel wurde erstmals im März 2020 veröffentlicht.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Das iPhone lädt nicht mehr – diese Tricks helfen
- iPhone-Modelle im Vergleich: Darin unterscheiden sich die Smartphones von Apple
- Tablet Test: Hier geht es zum Tablet Vergleich
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.