Hasselblad, das steht für extrem edle Kameras aus schwedischer Produktion. Und für Preise, für die man auch mal einen günstigeren Neuwagen bekommen kann. Nachdem die Edelmarke mit Zusammenarbeiten für einen Smartphone-Aufsatz für Motorola und einer Drohnen-Kamera für DJI bereits außerhalb des klassischen Kamera-Marktes geschnüffelt hatte, kommen nun mit den neuen Oneplus-Modellen (hier finden Sie den vollständigen Test) die ersten Smartphone auf den Markt, die ein Hasselblad-Logo tragen dürfen. Doch was taugen die Kameras der beiden Modelle wirklich?
Große Sensoren und eine Schwarz-Weiß-Kamera
Der grundsätzlichste Unterschied zwischen dem Oneplus 9 und dem Oneplus 9 Pro ist die Anzahl der Linsen: Beide Geräte besitzen eine 48-MP-Weitwinkel-Linse als Hauptkamera, eine 50-MP-Ultrawinkel für Aufnahmen mit größerem Sichtfeld und eine Monochrom-Kamera für Zusatzinformationen und Schwarz-Weiß-Fotos. Das Oneplus 9 Pro bietet zusätzlich noch eine 3,3-fache Telelinse (8 MP), um weiter entfernte Motive heranholen zu können. Hinzu kommt eine optische Bildstabilisierung im Pro-Modell, während das einfache Oneplus 9 nur digital stabilisiert.
Doch auch im Detail gibt es Unterschiede. Die jeweils verbaute 48-MP-Hauptkamera setzt etwa auf verschiedene Sensoren. Das Oneplus 9 Pro besitzt laut Hersteller einen mit Sony entwickelten IMX789-Sensor mit einer Größe von 1 1/4". Gegenüber dem IMX689-Sensors mit 1/1,43 im Oneplus 9 soll er noch schneller fokussieren und mehr Farbinformationen aufnehmen können. Bei der 50-MP-Ultraweitwinkel setzt Oneplus in beiden Modellen aber jeweils den gleichen 1/1,56-Zoll-Sony-IMX766-Sensor ein.
Hasselblad hat dem Smartphone-Hersteller in erster Linie beim Feinschliff geholfen. Die Farbkalibrierung der Kameras stammt von den Kamera-Experten, auch das Auslösegeräusch durfte sich Oneplus ausleihen.
Keine Revolution, aber starke Fotos
In der Praxis ist die vermeintliche Revolution allerdings geringer als von Oneplus beworben. Die beiden Kameras schießen tagsüber hervorragende Bilder, ein weltbewegender Unterschied zu Fotos eines iPhone 12 ist aber nicht zu erkennen. Die Unterschiede zwischen dem Oneplus 9 und dem Pro-Modell sind vor allem bei schlechtem Licht zu sehen. Dann sind die Bilder des normalen Modell ein Stück verrauschter als die des Oneplus 9 Pro. Zudem fehlt dem Oneplus 9 gegenüber dem Pro-Modell die zusätzliche Flexibilität durch die Telelinse. Den meisten dürfte trotzdem das günstigere Modell ausreichen.
Auch bei Videos spielt Oneplus ganz vorne mit: Die Kameras unterstützen 8K-Aufnahmen, in 4K kann sie bis zu 120 Bilder die Sekunde bieten. Beides nützt aber nur, wenn man die Videos auf entsprechenden Endgeräten nutzt, die noch nicht sehr verbreitet sind.