
Platz vier: Korn
Da dürfen dunkle Erinnerungen an die ersten Alkohol-Erfahrungen – wortwörtlich – hochkommen. Korn beschreibt der "Taste Atlas" als deutschen Getreidebrand, der traditionell aus vergorener Maische von Weizen, Roggen, Buchweizen, Gerste oder Hafer destilliert wird. Das farblose Getränk muss mindesten 32 % Alkohol enthalten und wird niemals gesüßt oder aromatisiert, in der Bevölkerung allerdings gerne zum Mischen mit Softgetränken eingesetzt. Schließlich gilt Korn als eine kostengünstige, aber sehr wirksame Spirituose. Im sogenannten "Herrengedeck" wird der Getreidebrand mit Bier gemischt. Wahrscheinlich begann die Herstellung von Korn bereits im 15. Jahrhundert. Heute ist die Spirituose vor allem in Norddeutschland beliebt.
© Marco Stepniak