
Platz sieben: Pfefferpotthast
Pfefferpotthast ist ein traditioneller Fleischeintopf aus Westfalen. Es besteht aus Rindfleischstücken, die in einer gewürzten Brühe zusammen mit Zwiebeln, Suppengemüse, Gewürzen und Kräutern gekocht werden. Das Fleisch wird zunächst in etwas Öl oder Schmalz angebraten, bevor es mit den anderen Zutaten gegart wird. Die Brühe wird traditionell mit westfälischem Pumpernickel-Roggenbrot gebunden und mit Nelken, Wacholderbeeren, Piment und Lorbeerblätter gewürzt. Als Beilage gibt es meist Gewürzgurken, Salzkartoffeln, Rote Bete – und Bier. Obwohl das Gericht laut des Rankings nicht sonderlich beliebt zu sein scheint, wird es als "wärmendes und geschmacksintensives Gericht" benannt, das sich "perfekt für ein Mittag- oder Abendessen im Herbst oder Winter" eignet. Die erste urkundliche Erwähnung der westfälischen Spezialität geht auf das Jahr 1378 in Dortmund zurück, wo das Gericht bis heute jedes Jahr im September mit einem Pfefferpotthast-Fest geehrt wird.
© Funke Foto Services / Imago Images