
Spaghetti-Eis
Zutaten:
Für das Vanilleeis
1 Vanilleschote, 450 ml frische Vollmilch, 300 ml flüssige Sahne (32% Fettgehalt), 180 g Zucker, 120 g Eigelb (entspricht 6–7 Eigelb)
Spaghetti-Eis fertigstellen
200 ml flüssige Sahne, Erdbeersauce, geraspelte weiße Schokolade zum Garnieren
Außerdem: 1 Spätzlepresse
Zubereitung:
Vanille-Eis
Die Vanilleschote mit einem spitzen Messer der Länge nach aufschlitzen und mit dem Messerrücken das Mark herauskratzen. Die Milch, die Sahne, das Vanillemark und die leere Vanillesschote in einen Topf geben. Die Flüssigkeit aufkochen. Den Topf vom Herd ziehen und den Topfinhalt abkühlen lassen. Die Vanillemilch mit Folie bedecken und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Die Vanillemilch erneut aufkochen, die Vanilleschote entfernen und den Topf beiseitestellen. In einer Rührschüssel die Eigelbe und den Zucker zu einer hellgelben, dickflüssigen Eiercreme aufschlagen. Die abgekühlte Vanillemilch unter die Eiercreme rühren. Diese Creme in einen Topf umfüllen und bei mittlerer Temperatur unter stetigem Rühren auf etwa 80°C (am besten ein Speisenthermometer verwenden) erhitzen, bis sie andickt. Achtung: Die Creme darf dabei keinesfalls kochen.
Den Topf mit der Vanillecreme auf ein Eiswasserbad stellen und abkühlen lassen. Die abgekühlte Creme in einen verschließbaren Becher füllen, diesen mit dem Deckel verschließen und im Kühlschrank gut durchkühlen lassen. Die Grundmasse in die Eismaschine umfüllen und nach den Angaben des Herstellers zu cremigem Eis verarbeiten. Das fertige Eis aus der Eismaschine nehmen und kurz im Gefrierfach fest werden lassen.
Spaghetti-Eis fertigstellen
Die Spätzlepresse und die Desserteller im Kühlschrank gut durchkühlen lassen. Die Sahne steif schlagen. Vor dem Servieren die Dessertteller aus dem Kühlschrank nehmen und jeweils 2–3 EL geschlagene Sahne darauf verteilen. Pro Teller 3 Kugeln Vanilleeis in die gekühlte Spätzlepresse geben und auf die Sahne drücken. Das Erdbeertopping darüber verteilen und mit den Schokoladenraspeln dekorieren. Sofort servieren.
Zutaten:
Für das Vanilleeis
1 Vanilleschote, 450 ml frische Vollmilch, 300 ml flüssige Sahne (32% Fettgehalt), 180 g Zucker, 120 g Eigelb (entspricht 6–7 Eigelb)
Spaghetti-Eis fertigstellen
200 ml flüssige Sahne, Erdbeersauce, geraspelte weiße Schokolade zum Garnieren
Außerdem: 1 Spätzlepresse
Zubereitung:
Vanille-Eis
Die Vanilleschote mit einem spitzen Messer der Länge nach aufschlitzen und mit dem Messerrücken das Mark herauskratzen. Die Milch, die Sahne, das Vanillemark und die leere Vanillesschote in einen Topf geben. Die Flüssigkeit aufkochen. Den Topf vom Herd ziehen und den Topfinhalt abkühlen lassen. Die Vanillemilch mit Folie bedecken und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Die Vanillemilch erneut aufkochen, die Vanilleschote entfernen und den Topf beiseitestellen. In einer Rührschüssel die Eigelbe und den Zucker zu einer hellgelben, dickflüssigen Eiercreme aufschlagen. Die abgekühlte Vanillemilch unter die Eiercreme rühren. Diese Creme in einen Topf umfüllen und bei mittlerer Temperatur unter stetigem Rühren auf etwa 80°C (am besten ein Speisenthermometer verwenden) erhitzen, bis sie andickt. Achtung: Die Creme darf dabei keinesfalls kochen.
Den Topf mit der Vanillecreme auf ein Eiswasserbad stellen und abkühlen lassen. Die abgekühlte Creme in einen verschließbaren Becher füllen, diesen mit dem Deckel verschließen und im Kühlschrank gut durchkühlen lassen. Die Grundmasse in die Eismaschine umfüllen und nach den Angaben des Herstellers zu cremigem Eis verarbeiten. Das fertige Eis aus der Eismaschine nehmen und kurz im Gefrierfach fest werden lassen.
Spaghetti-Eis fertigstellen
Die Spätzlepresse und die Desserteller im Kühlschrank gut durchkühlen lassen. Die Sahne steif schlagen. Vor dem Servieren die Dessertteller aus dem Kühlschrank nehmen und jeweils 2–3 EL geschlagene Sahne darauf verteilen. Pro Teller 3 Kugeln Vanilleeis in die gekühlte Spätzlepresse geben und auf die Sahne drücken. Das Erdbeertopping darüber verteilen und mit den Schokoladenraspeln dekorieren. Sofort servieren.
© Eis-Bibel/Christian Verlag/Christian Reinhardt