Zimtschnecken zu backen ist wie eine Meditation: Butter schmelzen. Milch erwärmen. Hefe auflösen. Teig anrühren. Teig kneten. Teig gehen lassen. Teig wieder kneten. Teig rollen. Teig bestreichen. Teig rollen. Den Zimtschnecken beim Backen zusehen. Den Zimtschnecken-Duft inhalieren. Einatmen. Ausatmen.
Von Borschtsch bis Zwiebelsuppe – fünf Rezepte, die die Abwehrkräfte stärken

Rezept für einen Borschtsch-Eintopf
Zutaten für vier Personen
1,8 Liter Rinderbrühe
500 g Suppenfleisch, Rind
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
800 g Kartoffeln
800 g Rote Bete
400 g Möhren
200 g Weißkohl
Olivenöl
2 EL Tomatenmark
4 Lorbeerblätter
Salz, Pfeffer
1 Prise Muskat
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 Becher Schmand zum Servieren
1 Bund Petersilie
Zubereitung
1. Brühe in einem großen Topf zum kochen bringen, Hitze reduzieren und Suppenfleisch in die Brühe geben. Abgedeckt etwa eine Stunde köcheln lassen, dabei den Schaum mit einer Kelle entfernen. Im Anschluss herausnehmen und klein schneiden.
2. In der Zwischenzeit das Gemüse vorbereiten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Kartoffeln, Rote Bete und Möhren schälen. Weißkohl von den äußeren Blättern befreien, putzen, halbieren und dann den Strunk entfernen. Kartoffeln würfeln, rote Bete, Weißkohl und Möhren raspeln. Petersilie waschen und trocken schütteln.
3. Den Weißkohl in die Fleischbrühe geben und köcheln lassen. Etwas Öl in einer separaten Pfanne erhitzen und Knoblauch und Zwiebeln andünsten. Tomatenmark hinzugeben und mitdünsten. Dann rote Bete, Möhren und Kartoffeln hinzugeben und etwa 10 Minuten auf mittlerer Hitze anbraten. Alles zum Kohl geben. Lorbeerblätter hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kreuzkümmel abschmecken.
4. Das Rindfleisch hinzugeben und alles nochmal 45 bis 60 Minuten köcheln lassen.
5. Borschtsch in Schüsseln mit jeweils einem Esslöffel Schmand und frischer Petersilie servieren.
Doch so schön das Ritual des Zimtschnecken-Backens auch ist – manchmal muss es einfach schnell gehen. Dann fehlt die Hefe im Haus oder die Geduld, dem süßen Gebäck seine wohlverdiente Ruhezeit zu geben. Dieses Rezept beschert aromatische Zimtschnecken auf Knopfdruck, ganz ohne Hefe und dabei noch in vegan. Das Beste: Auf den verführerischen Duft der Kanelbullar müssen Sie ebenso wenig verzichten wie auf den einzigartig luftigen Teig. Ein Rezept für schnelle Genießer.
Rezept für vegane Zimtschnecken ohne Hefe
Zutaten für 12 Stück
Für den Teig
- 500 g Weizenmehl, Type 405
- 50 g Zucker
- 1 EL Backpulver
- 1 TL Kardamom, gemahlen
- 1/2 TL Salz
- 250 g weiche Margarine
- 280 ml kalter Haferdrink
Für die Füllung
- 80 g flüssige Margarine
- 1 EL gemahlener Ceylon-Zimt
- 150 g brauner Zucker
Für den Zuckerguss
- 100 g Puderzucker
- 1 EL Haferdrink
Zubereitung
Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Muffinblech mit 12 Mulden einfetten und leicht bemehlen. Alternativ können Sie auch eine Auflaufform verwenden.
Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Backpulver, Kardamom) und Salz in einer Schüssel vermischen. Die Margarine unterheben, bis ein krümeliger Teig entsteht. Zuletzt den Haferdrink hinzufügen und alles zu einem homogenen, geschmeidigen Teig verkneten. Ist der Teig zu trocken, noch einen Schuss Haferdrink hinzugeben.
Arbeitsfläche bemehlen. Den Teig rechteckig ausrollen. Zimt und Zucker miteinander vermengen. Den Teig mit der Margarine gleichmäßig bestreichen, am besten geht das mit einem Küchenpinsel. Mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.
Die Teigfläche von der Längsseite her aufrollen. Die Teigrolle mit einem scharfen Messer in 12 Stücke schneiden. Die Teigschnecken in die vorbereiteten Muffinblech-Mulden geben oder nebeneinander in der Auflaufform platzieren.
Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene circa 20 bis 25 Minuten backen. Stäbchenprobe. Sobald der Teig nicht mehr am Stäbchen hängen bleibt und die Schnecken goldbraun sind, aus dem Ofen nehmen.
Den Zuckerguss anrühren: Dafür den Puderzucker sieben und mit dem Haferdrink glattrühren. Nehmen Sie hier nicht zu viel Flüssigkeit, sonst dickt der Guss nicht an.
Die Zimtschnecken noch warm aus den Formen nehmen, mit dem Zuckerguss garnieren.
Sobald der Guss hart ist, können die Zimtschnecken genossen werden.
+++ Lesen Sie auch +++
- In unter 30 Minuten: Rezept für einen schnellen Schoko-Lava-Kuchen aus nur fünf Zutaten
- Brot selbst backen: Schnelles Rezept für ein frisches Dinkelvollkornbrot
- Schoko-Porridge: Rezept für ein cremiges Porridge in nur zehn Minuten
- In nur 5 Minuten fertig: Rezept für einen saftigen Kürbiskuchen aus der Tasse
- Locker, knusprig, lecker: Rezept für saftige vegane Nussecken