
Bier statt Kaffee zum Frühstück
Wie so häufig in der Geschichte ging Deutschland auch beim Kaffee einen Sonderweg. Während das koffeinhaltige Heißgetränk schon längst England und Frankreich eroberte, richtete Friedrich der Große an seine Untertanen die vaterländische Parole: "Zurück zum Bier!" Seine Gründe waren rein finanzieller Natur - ohne eigene Kolonien musste Deutschland Kaffee aus dem europäischen Ausland gegen Devisen importieren: 700.000 preußische Taler jährlich. Zu viel für den Monarchen, der selbst überzeugter Kaffeeliebhaber war und eigene Rezepte entwarf wie zum Beispiel Kaffee mit lauwarmem Champagner und einer Prise frisch gemahlenem Pfeffer.
Wie so häufig in der Geschichte ging Deutschland auch beim Kaffee einen Sonderweg. Während das koffeinhaltige Heißgetränk schon längst England und Frankreich eroberte, richtete Friedrich der Große an seine Untertanen die vaterländische Parole: "Zurück zum Bier!" Seine Gründe waren rein finanzieller Natur - ohne eigene Kolonien musste Deutschland Kaffee aus dem europäischen Ausland gegen Devisen importieren: 700.000 preußische Taler jährlich. Zu viel für den Monarchen, der selbst überzeugter Kaffeeliebhaber war und eigene Rezepte entwarf wie zum Beispiel Kaffee mit lauwarmem Champagner und einer Prise frisch gemahlenem Pfeffer.
© Getty Images