Das Wort Ehrenamt klingt leicht verstaubt, eher wie ein Synonym für rührende Sinnsuche in Zeiten der Rente. Wilhelm Busch dichtete gar: "Willst du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt dir geben." Ein Bild wie es falscher nicht sein könnte. Fast 16 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland ehrenamtlich. Rechnet man die freiwilligen Helfer hinzu, die sich nur kurz in einem Projekt engagieren, wären es doppelt so viele. Die größte Gruppe stellen nicht die Rentner, sondern die unter 65 Jährigen, hat der Deutsche Freiwilligensurvey ermittelt. Die Jüngeren würden bei kurzfristigen Aktionen, helfen, die Älteren bringen sich langfristig ein, meinst in Vereinen. So oder so: Ohne ihre Arbeit würde das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland nicht funktionieren.
Ehre, Spaß und das Finanzamt 14 Mal kein unnützes Wissen über das Ehrenamt

Wie viele Menschen sind in Deutschland ehrenamtlich tätig?
Fast 40 Prozent der Deutschen über 14 Jahre sind freiwillig engagiert, hat der Freiwilligensurvey 2019 in einer Umfrage ermittelt. Das Engagement stieg im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise 2014 und hat seither sein hohes Niveau beibehalten. Gut zwölf Prozent der Deutschen war zwischen 2014 und 2019 in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich tätig, mehr Frauen als Männer. Derzeit sind es je nach Bundesland zwischen sechs acht Prozent.
Fast 40 Prozent der Deutschen über 14 Jahre sind freiwillig engagiert, hat der Freiwilligensurvey 2019 in einer Umfrage ermittelt. Das Engagement stieg im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise 2014 und hat seither sein hohes Niveau beibehalten. Gut zwölf Prozent der Deutschen war zwischen 2014 und 2019 in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich tätig, mehr Frauen als Männer. Derzeit sind es je nach Bundesland zwischen sechs acht Prozent.
© Roland Weihrauch/ / Picture Alliance
Ehrenamt ist was für Rentner, es gibt weder Geld noch sonstige Vorteile und wer hat schon Lust auf Vereinsmeierei? Das Gegenteil ist der Fall. Ein gutes Dutzend erstaunliche Fakten über die Hilfsbereitschaft der Deutschen.