Anzeige
Anzeige

Arabische Großfamilien in Berlin Die Macht der Clans

Die Großrazzia in Berlin hat das Thema arabische Familienclans wieder in den Fokus gerückt. Woher kommen sie? Welchen Einfluss haben sie? Und warum sind sie so gefährlich?
Von Karoline Böhme

Wie viele Clans gibt es in Berlin?

Allein in Berlin variieren die Zahlen zwischen sechs und neun dauerauffälligen Clans, wie verschiedene Berliner Zeitungen berichten. Zwei davon gelten als die größten und werden seit Jahren polizeilich beobachtet: die von der Großrazzia am Dienstag betroffenen Al-Z. und die "Großfamilie" A. Aber auch Essen und Bremen gelten als Schwerpunktwohnorte in Deutschland. Die landesweit bekannte, 2010 verstorbene Jugendrichterin Kirsten Heisig warnte schon damals vor insgesamt zehn bis zwölf aktiven arabischen Großfamilien mit einigen Tausend Menschen.

Wer gehört dazu?

Die "Clan-Gründer" sind vermutlich vor allem in den 80er Jahren als Flüchtlinge aus dem Libanon und den palästinensischen Flüchtlingslagern nach Deutschland gekommen. Aber auch aus dem Süden der Türkei (das gilt für Al-Z.). Ihren Nachwuchs heuern sie im Milieu an. Manche "Mitglieder" geben sich den gleichen Nachnamen, um Zugehörigkeit zu demonstrieren. Angeblich rekrutieren die Clans neuerdings auch unter den neu ankommenden Flüchtlingen.

 Um welche Straftaten geht es?

Angeblich kontrollieren arabische Clans die Prostitution in Berlin. Es gibt zahlreiche Ermittlungen wegen Drogendelikten, Schutzgelderpressung, Raub, gefährlicher Körperverletzung und auch Steuerhinterziehung. Die Kriterien für Ermittlungen wegen organisierter Kriminalität sind laut Staatsanwaltschaft im allgemeinen der Verdacht auf Agieren im Rotlichtmilieu, Aufbau hierarchischer Strukturen, unklare Vermögenswerte, Verbindungen zu Politik und Prominenz sowie Verdacht auf Verbreitung eines Klimas in Angst. Unter anderem hatte 2010 ein Mann mehrere Vorbestrafte angeheuert, um ein Pokerturnier am Potsdamer Platz zu überfallen. Letztlich haben die Täter sich gegenseitig verraten. Drei der acht Männer, die bei der Razzia in Berlin verhaftet wurden, sollen an einem Überfall auf das Luxuskaufhaus KaDeWe im Dezember 2014 beteiligt gewesen sein. Das erbeutete Geld investieren die Clans angeblich in Immobilien in Berlin und Brandenburg. Makler und Banken haben Transaktionen wie diese wiederholt im Rahmen des Geldwäschegesetzes gemeldet.

Welche rechtlichen Konsequenzen gibt es?

Trotz diverser Gerichtsprozesse werden die Angeklagten nur selten verurteilt. Meist mangelt es an Zeugen. Angeblich werden diese mit Gewalt eingeschüchtert, oder ihr Schweigen wird erkauft. Wenn ein Zeuge doch aussagt, muss er mit der "Rache" der Clan-Familie rechnen. Zudem werden die besten Strafverteidiger engagiert, die angeblich fürstlich bezahlt werden. Interne Konflikte im Clan werden ohne die deutsche Justiz durch sogenannte Friedensrichter geschlichtet. Bei den Auseinandersetzungen geht es um Geschäfte, um Vergeltung, die sogenannte Ehre oder schlicht und einfach Sadismus. Das deutsche Rechtssystem, der Staat und die Polizei werden vom Clan ignoriert. Innensenator Frank Henkel (CDU) erklärte bereits 2013: "Die Kriminalitätsbelastung durch Großfamilien ist in Berlin vergleichsweise hoch." Den Großteil der Probleme müsse man "hier bei uns lösen". Wenn eine Möglichkeit zur Abschiebung in die Herkunftsländer bestehe, werde dies versucht, zitiert der "Tagesspiegel". Meist weigern sich diese jedoch die Kriminellen aufzunehmen. Eine effektive Möglichkeit, die Clans zu schwächen, so meinen Experten, sei die umstrittene Beweislastumkehr: Tatverdächtige müssten dann nachzuweisen, dass Geld und Vermögenswerte aus legalen Geschäften stammen.

Seit Januar 2015 gibt es in der Abteilung "Organisierte Kriminalität" beim Landeskriminalamt Berlin ein Kommissariat, das sich eigens mit den Straftaten der Clans beschäftigt.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel