
Solarteur - Job mit Zukunft
Mit der Energiewende kommen neue Berufsbilder wie das des Solarteurs. Bevor man diese geschützte Berufsbezeichnung tragen darf, ist eine Ausbildung im Handwerk notwendig. Wahlweise im Bereich Sanitär-Heizung-Klima, Elektrotechnik, Dachdecker oder Fassadenbauer. Danach geht es zur Meisterprüfung oder zu einer achtmonatigen Weiterbildung als Fachkraft für Solartechnik. Solarteure dürften in Zukunft stark gesucht werden, schließlich ruht auf der Erzeugung von Strom und Warmwasser durch Sonnenenergie ein Gutteil der Energiewende. Die meisten Solarteure spezialisieren sich später auf eines der drei Tätigkeitsfelder Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie. Gewöhnlich arbeiten Solarteure auf Dächern, doch wer Probleme mit Höhen hat, kann auch in der Planung und Konzeption von Anlagen oder der Projekt-Koordination tätig sein.
Mit der Energiewende kommen neue Berufsbilder wie das des Solarteurs. Bevor man diese geschützte Berufsbezeichnung tragen darf, ist eine Ausbildung im Handwerk notwendig. Wahlweise im Bereich Sanitär-Heizung-Klima, Elektrotechnik, Dachdecker oder Fassadenbauer. Danach geht es zur Meisterprüfung oder zu einer achtmonatigen Weiterbildung als Fachkraft für Solartechnik. Solarteure dürften in Zukunft stark gesucht werden, schließlich ruht auf der Erzeugung von Strom und Warmwasser durch Sonnenenergie ein Gutteil der Energiewende. Die meisten Solarteure spezialisieren sich später auf eines der drei Tätigkeitsfelder Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie. Gewöhnlich arbeiten Solarteure auf Dächern, doch wer Probleme mit Höhen hat, kann auch in der Planung und Konzeption von Anlagen oder der Projekt-Koordination tätig sein.
© Getty Images