
Sabine und Daniel Röder: Pulse of Europe
Die Europäische Union ist eine zivilisatorische Meisterleistung. Nach Jahrhunderten der Kriege und lang gehegten Feindschaften fanden europäischen Staaten zu einer Union zusammen, einigten sich auf gemeinsame Werte, schafften die innereuropäischen Grenzen ab, übertrugen viele nationale Rechte auf das EU-Parlament, hoben eine gemeinsame Währung aus der Taufe. Nie zuvor gab es eine längere Phase des Friedens, größeren wirtschaftlichen Wohlstand und politische Stabilität. Doch was schwindet, sind überzeugte Europäer. Dafür wächst die Zahl der Nationalisten, die am liebsten das Rad wieder zurückdrehen möchten. Diese Sorge trieb die Rechtsanwälte Sabine und Daniel Röder schon 2016 um. Europa müsse wieder sichtbarer werden, sagen sie und gründeten 2016 die Initiative "Pulse of Europe", die ein Jahr später zum gemeinnützigen Verein wurde. "Pulse of Europe" startete durch, organisierte Kundgebungen, Veranstaltungen im Wochentakt, Webinare, Hausparlamente und ist sehr aktiv in den Sozialen Medien. Wer der Initiative auf Facebook folgt, ist immer gut informiert über aktuelle EU-Themen und Veranstaltungen, bei denen man direkt mit EU-Abgeordneten ins Gespräch kommen kann. Mehr Vorbild in Sachen Europa geht kaum. Dafür gab es dann auch das Bundesverdienstkreuz.
Die Europäische Union ist eine zivilisatorische Meisterleistung. Nach Jahrhunderten der Kriege und lang gehegten Feindschaften fanden europäischen Staaten zu einer Union zusammen, einigten sich auf gemeinsame Werte, schafften die innereuropäischen Grenzen ab, übertrugen viele nationale Rechte auf das EU-Parlament, hoben eine gemeinsame Währung aus der Taufe. Nie zuvor gab es eine längere Phase des Friedens, größeren wirtschaftlichen Wohlstand und politische Stabilität. Doch was schwindet, sind überzeugte Europäer. Dafür wächst die Zahl der Nationalisten, die am liebsten das Rad wieder zurückdrehen möchten. Diese Sorge trieb die Rechtsanwälte Sabine und Daniel Röder schon 2016 um. Europa müsse wieder sichtbarer werden, sagen sie und gründeten 2016 die Initiative "Pulse of Europe", die ein Jahr später zum gemeinnützigen Verein wurde. "Pulse of Europe" startete durch, organisierte Kundgebungen, Veranstaltungen im Wochentakt, Webinare, Hausparlamente und ist sehr aktiv in den Sozialen Medien. Wer der Initiative auf Facebook folgt, ist immer gut informiert über aktuelle EU-Themen und Veranstaltungen, bei denen man direkt mit EU-Abgeordneten ins Gespräch kommen kann. Mehr Vorbild in Sachen Europa geht kaum. Dafür gab es dann auch das Bundesverdienstkreuz.
© Wolfgang Kumm/ / Picture Alliance