Mecklenburg-Vorpommern überzeugt als Reiseziel: Nach Angaben des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) verzeichnet MV einen bundesweiten Spitzenwert bei der Gästezufriedenheit und einen leichten Zuwachs bei den Übernachtungen. Damit trotze das Land dem allgemeinen Trend stagnierender Tourismuszahlen. Das sei das Ergebnis des Sparkassen-Tourismusbarometers.
Etwas mehr Übernachtungen
Von Januar bis August 2025 seien in Mecklenburg-Vorpommern die Übernachtungen in gewerblichen Betrieben gestiegen - und zwar um 1,5 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024. Bundesweit sei hingegen ein Rückgang von 0,1 Prozent verzeichnet worden.
Tagesreisen blieben den Ergebnissen zufolge aber auch wichtig: Fast 63 Millionen Tagesreisen generierten allein im Jahr 2024 einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro.
Hohe Gästezufriedenheit
Auch setzte sich das Land 2024 an die Spitze der bundesweiten Gästezufriedenheit, wie der OSV weiter mitteilte. Mecklenburg-Vorpommern erreiche im Barometer den höchsten "Trust Score" aller Bundesländer: 84,8 von 100 Punkten.
Besonders positiv bewerteten Gäste demnach die Kategorien Lage, Service sowie Essen und Trinken. Weniger gut seien hingegen die Internetverfügbarkeit und der Zustand der Unterkünfte angekommen. Insgesamt blieb das Preis-Leistungs-Verhältnis 2024 laut Barometer in MV mit 56,8 Punkten deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (65).
Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Herausforderungen im Gastgewerbe
Nach Angaben des OSV steht das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern unter Druck. Steigende Arbeits-, Energie- und Rohstoffkosten sowie zunehmende Bürokratie und Überregulierung führten zu stagnierenden Umsätzen und sinkenden Gewinnmargen. Dennoch zeige sich die Innenfinanzierungskraft der Branche stabil und liege über dem bundesweiten Durchschnitt.
OSV-Präsident Ludger Weskamp betonte: "Investitionen sind die Währung für das Vertrauen in die Zukunft. Gerade in Ostdeutschland braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, um privates Kapital zu mobilisieren und das touristische Potenzial voll auszuschöpfen."
Für die Erstellung des Sparkassen-Tourismusbarometers wurde nach Angaben eines Sprechers des OSV das Institut dwif beauftragt. In die Ergebnisse flossen etwa Daten des dwif-Tagesreisenmonitors, der Statistischen Landesämter oder der Trust Score GmbH.