Ein junges Museum über den Reformator Martin Luther in Amsterdam widmet sich in einer Ausstellung dessen Ehefrau Katharina von Bora. Auch Exponate aus Sachsen-Anhalt sind dort zu sehen.
Das Luther Museum Amsterdam in den Niederlanden hat für eine Sonderausstellung Unterstützung aus Sachsen-Anhalt erhalten. Die Luther-Museen haben die am Freitag beginnende Präsentation über Katharina von Bora (1499-1552) mit Exponaten aus ihren Sammlungen bereichert, wie die Stiftung Luthergedenkstätten mitteilte. Die Stiftung ist Trägerin der Luther-Museen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld.
Katharina von Bora war die Ehefrau des Reformators Martin Luther (1483-1546). Als Leihgaben sind den Angaben zufolge etwa Ölgemälde, Zeichnungen, Kupferstiche und Radierungen nach Amsterdam gegangen. Dort gibt es seit 2019 das Luther Museum. Die Sonderausstellung "Die vielen Gesichter der Katharina von Bora" wird bis 25. Januar 2026 gezeigt.