Auf zwischen zehn und 18 Arztbesuche pro Kopf kommen die Deutschen im Jahresdurchschnitt. Verglichen mit anderen west- und mitteleuropäischen Ländern ist das hoch. Mediziner der Universität Magdeburg plädieren daher dafür, die Regeln für die Krankschreibung von Beschäftigten zu lockern. "Ziel kann es da sein, dass Beschäftigte sich für bis zu eine Woche selbst krankmelden können", sagt Wolfram Herrmann, Leiter des Magdeburger Forscherteams, der "Welt".
Krankschreibungen sind in Deutschland besonders häufig der Grund für kurzfristige Besuche beim Hausarzt, so das Ergebnis einer noch unveröffentlichten Studie der Magdeburger Forscher. Eine Lockerung der Regeln würde die Hausärzte entlasten, meinen die Wissenschaftler. In Deutschland ist eine ärztliche Bescheinigung spätestens notwendig, wenn der Angestellte länger als drei Trage ausfällt. Der Arbeitgeber darf sogar schon am ersten Krankheitstag ein Attest von seinem Angestellten verlangen.
Kritiker warnen vor Missbrauch
Ein Land, das zeigt, dass es auch anders geht, ist den Forschern zufolge Norwegen. Dort ist es erlaubt, sich für bis zu drei Tage am Stück ohne ärztliche Bescheinigung selbst krank zu melden. In vielen Unternehmen des Landes gelte dies sogar für acht Tage am Stück und höchstens 24 Tagen im Jahr, schreibt die "Welt". Dort gebe es halb so viele Arztbesuche wie in Deutschland - wer den Hausarzt aufsucht, lässt sich gleich länger krankschreiben. Dass die Fehltage in Norwegen dadurch zunehmen, lässt sich den Forschern zufolge nicht beobachten. Seit Jahren sind sie sogar rückläufig.
Bei führenden Politikern der Regierungskoalition stößt die geforderte Lockerung der Regelung für Krankschreibungen auf Widerstand. "Es muss für Unternehmer die Möglichkeit geben, Krankschreibungen zu überprüfen", sagte Unionsfraktionsvize Michael Fuchs (CDU) der "Bild". Sonst sei ein Missbrauch nicht ausgeschlossen. SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach verwies auf die Gefahr, dass Erkrankungen nicht frühzeitig behandelt würden. Gerade in einem frühen Stadium einer Erkrankung sei ein Arztbesuch sinnvoll.