Anzeige
Anzeige

Hilfe für Pollenallergiker Die besten und günstigsten Medikamente gegen Heuschnupfen

Ein Ausflug ins Grüne ist für Allergiker nicht gerade das reine Vergnügen
Ein Ausflug ins Grüne ist für Allergiker nicht gerade das reine Vergnügen
© Colourbox
Für Pollenallergiker beginnt im Frühjahr die Leidenszeit. Stiftung Warentest hat für stern.de die günstigsten und besten Mittel gegen allergische Beschwerden zusammengestellt.

Die Temperaturen werden milder, Bäume und Sträucher fangen an zu blühen. Während sich die meisten Menschen darüber freuen, beginnt für Pollenallergiker eine quälende Zeit.

Etwa jeder fünfte Erwachsene in Deutschland leidet an Heuschnupfen. Eine verstopfte oder triefende Nase, Niesanfälle, juckende oder brennende Augen plagen Allergiker. Einige kämpfen zudem gegen Atemnot und Husten.

Schuld daran sind kleine Eindringlinge: Bei einer Allergie lösen die Pollen eine überschießende Abwehrreaktion des Körpers aus. Gelangen sie bei Allergikern in die Augen oder auf die Nasenschleimhaut, werden viele Antikörper im Blut gebildet, um die vermeintlichen Feinde zu bekämpfen. Der Körper schüttet dadaurch etwa vermehrt den Botenstoff Histamin aus, der für die typischen Allergiesymptome wie Juckreiz sorgt.

Das Gute: Eine Hyposensibilisierung kann helfen, dem Körper die überschießende Abwehrreaktion abzutrainieren. Dabei wird der Körper immer wieder kleinen Mengen der allergieauslösenden Stoffe ausgesetzt, um sich daran zu gewöhnen. Allerdings muss mit dieser Therapie begonnen werden, wenn keine Pollen mehr in der Luft sind.

Im Frühjahr bleibt daher eine Behandlung mit Medikamenten. Diese können zwar eine Allergie nicht heilen, zumindest aber die Symptome bekämpfen. Für stern.de hat Stiftung Warentest die besten und günstigsten rezeptfreien Medikamente gegen allergische Beschweren zusammengestellt.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über die ausgewählten Nasensprays, Augentropfen und Tabletten gegen Allergiesymptome. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen dazu, für wen sich das Mittel eignet und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Medikamente bei allergischem Schnupfen

Generell gilt: Präparate ohne Konservierungsmittel sind vorzuziehen, da die Mittel bei Daueranwendung die Nasenschleimhaut schädigen können.

Wenn Sie wissen, auf welche Pollen Sie allergisch reagieren, können Sie schon vor Beginn der Blütezeit, Nasentropfen oder - spray mit Cromoglizinsäure anwenden. Allerdings kann es bis zu zwei Wochen dauern, bis die Mittel ihre vorbeugende Wirkung entfalten. Daher müssen sie rechtzeitig eingenommen werden.

Wie wirkt der Wirkstoff?

Cromoglizinsäure behindert die Freisetzung von Histamin und anderen Entzündungsstoffen (Leukotriene, Zytokine) aus den Immunzellen, die bei Allergien eine maßgebliche Rolle spielen.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

Unmittelbar nach der Anwendung können Reizerscheinungen in der Nase wie Brennen, Stechen oder Juckreiz auftreten. Bei längerer Anwendung sind in Einzelfällen Nasenbluten oder Schleimhautgeschwüre in der Nase möglich.

Wann sollte das Mittel nicht genommen werden?

keine Angaben

Die günstigsten und besten Medikamente:Cromoglizinsäure (zum Vorbeugen)Cromoglizinsäure-Dinatriumsalz Nasenspray (zum Teil konserviert) 15 ml Cromo 1A Pharma 1)6,28€
DNCG Stada 2,8 mg/Sprühstoss 1)6,32€
Crom Ophtal 6,37€
Cromoglicin Heumann 1)6,37€
Cromo-CT 6,90€
Cromohexal sanft 6,90€
Cromo Ratiopharm kons.frei6,90€
1) Mit KonservierungsstoffenPreise entsprechen den unverbindlichen Empfehlungen der Hersteller; Stand 15.3.2012; in Zusammenarbeit mit www.test.de/medikamente

Bei akuten Beschwerden helfen Nasensprays mit dem Wirkstoff Azelastin.

Wie wirkt der Wirkstoff?

Azelastin besetzt die Bindestellen für das Gewebehormon Histamin, sodass die körpereigenen Histamine dort nicht mehr andocken können. Es bremst damit die allergische Reaktion.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

Azelastin kann die Nasenschleimhaut reizen. Das macht sich durch Brennen, Jucken, Stechen oder Niesreiz bemerkbar, vergeht aber wieder. Der Geschmack von Azelastin wird als unangenehm (bitter) empfunden, wenn die Lösung über die Nase in den Rachen und den Mundraum gelangt.

Wann sollte das Mittel nicht genommen werden?

Das Nasenspray sollte bei Kindern unter sechs Jahren nicht angewendet werden.

Die günstigsten und besten Medikamente:Azelastin (bei akuten Beschwerden)Azelastin-hydrochlorid 1 mg Nasenspray (nicht konserviert) 5 mlAllergodil akut8,10€
Vividrin akut Azelastin8,20€
Preise entsprechen den unverbindlichen Empfehlungen der Hersteller; Stand 15.3.2012; in Zusammenarbeit mit www.test.de/medikamente

Medikamente bei allergischer Bindehautentzündung

Allergischen Reaktionen am Auge können Sie mit Augentropfen mit dem Wirkstoff Cromoglizinsäure vorbeugen. Die Mittel müssen allerdings angewendet werden, bevor sich allergische Symptome zeigen. Es dauert ein bis zwei Wochen, bis die Präparate ihre volle Wirkung entfalten.

Wie wirkt der Wirkstoff?

Cromoglizinsäure behindert die Freisetzung von Histamin und anderen Entzündungsstoffen (Leukotriene, Zytokine) aus den Immunzellen, die bei Allergien eine maßgebliche Rolle spielen.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

In den Augen kann es nach dem Eintropfen brennen; vorübergehend kann sich ein Fremdkörpergefühl einstellen.

Wann sollte das Mittel nicht genommen werden?

Stabile Kontaktlinsen sollten vor der Anwendung entfernt und frühestens nach einer Viertelstunde wieder eingesetzt werden. Weiche Kontaktlinsen sollte man während der Anwendungszeit nicht tragen. Sind die Augen aufgrund der allergischen Reaktion bereits entzündet, sollte man auf Kontaktlinsen ganz verzichten.

Die günstigsten und besten Medikamente:Cromoglizinsäure (zum Vorbeugen)Cromoglizinsäure-Dinatriumsalz 10 mg Einzeldosispipetten(nicht konserviert) 20 StückDispacromil sine EDP 4,97€
Crom Ophtal sine EDB 5,36€
Cromo Stulln UD 5,71€
Cromo-CT 5,90€
Cromohexal UD EDP 0,5 ml 5,90€
Cromo Ratiopharm Einzeldosis5,90€
Preise entsprechen den unverbindlichen Empfehlungen der Hersteller; Stand 15.3.2012; in Zusammenarbeit mit www.test.de/medikamente

Akute Beschwerden können mit Medikamenten gelindert werden, die Azelastin und Tetryzolin enthalten. Allerdings dürfen diese höchstens sieben Tag am Stück angewendet werden.

Wie wirkt Azelastin?

Der Wirkstoff besetzt die Bindestellen für das Gewebehormon Histamin, sodass die körpereigenen Histamine dort nicht mehr andocken können. Es bremst damit die allergische Reaktion.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

Azelastin kann die Augenbindehaut reizen. Das macht sich durch Brennen, Jucken oder Stechen bemerkbar, vergeht aber wieder. Der Geschmack von Azelastin wird als unangenehm (bitter) empfunden, wenn die Lösung über den Tränenkanal in den Rachen und den Mundraum gelangt.

Wann sollte das Mittel nicht genommen werden?

Stabile Kontaktlinsen sollten vor der Anwendung entfernt und frühestens nach einer Viertelstunde wieder eingesetzt werden. Weiche Kontaktlinsen sollte man während der Anwendungszeit nicht tragen. Sind die Augen aufgrund der allergischen Reaktion bereits entzündet, sollte man auf Kontaktlinsen ganz verzichten. Bei Kindern unter vier Jahren sollten die Augentropfen nicht angewendet werden.

Die günstigsten und besten Medikamente:Azelastin (bei akuten Beschwerden)Azelastin-hydrochlorid 0,5 mg Augentropfen (konserviert) 6 mlAllergodil akut11,15€
Vividrin akut Azelastin11,23€
Preise entsprechen den unverbindlichen Empfehlungen der Hersteller; Stand 15.3.2012; in Zusammenarbeit mit www.test.de/medikamente

Wie wirkt Tetryzolin? Der Wirkstoff verengt die Blutgefäße der Bindehaut. Dadurch schwillt die Bindehaut ab und sichtbare Äderchen verschwinden. Die Augen sind nicht mehr gerötet und tränen weniger. In das Allergiegeschehen selbst greift das Mittel nicht ein.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

Die Augentropfen dürfen nicht länger als fünf bis sieben Tage angewendet werden. Bei längerem Gebrauch können sich die Blutgefäße der Bindehaut an das Mittel "gewöhnen" und sich stark erweitern. Dann rötet sich die Bindehaut noch stärker und es besteht die Gefahr, die Tropfen erneut und zu lange einzusetzen. Dieser Teufelskreis lässt sich nur durchbrechen, indem man das Mittel konsequent weglässt und abwartet, bis das Auge von sich aus wieder weiß wird.

Wann sollte das Mittel nicht genommen werden?

Augentropfen mit Tetryzolin dürfen nicht angewendet werden, wenn der Augeninnendruck erhöht ist (Engwinkelglaukom). Wenn Sie an trockenen Augen leiden, sollten Sie ebenfalls auf die Tropfen verzichten. Stabile Kontaktlinsen sollten vor der Anwendung entfernt und frühestens nach einer Viertelstunde wieder eingesetzt werden. Weiche Kontaktlinsen sollten während der Anwendung nicht getragen werden. Sind die Augen aufgrund der allergischen Reaktion bereits entzündet, sollte auf Kontaktlinsen ganz verzichtet werden. Bei Kindern unter zwei Jahren dürfen diese Mittel nicht angewendet werden.

Die günstigsten und besten Medikamente:Tetryzolin (bei akuten Beschwerden)Tetryzolin-hydrochlorid 0,25 mg Einzeldosispipetten (nicht konserviert) 20 StückOphtalmin N sine 7,46€
Berberil N EDO 10,89€
Preise entsprechen den unverbindlichen Empfehlungen der Hersteller; Stand 15.3.2012; in Zusammenarbeit mit www.test.de/medikamente

Kombipräparate bei allergischem Schnupfen und Bindehautentzündung

Nasenspray und Augentropfen gibt es auch im Set. Bei den Kombipräparaten mit dem Wirkstoff Cromoglizinsäure gilt ebenfalls: Zwei Wochen vor Beginn des Pollenfluges einnehmen, damit sich die Wirkung rechtzeitig voll entfalten kann. Unkonservierte Produkte sind vorzuziehen; daher ist es im Einzelfall eventuell ratsam, auf Einzelpräparate zurückzugreifen.

Die günstigsten und besten Medikamente:Cromoglizinsäure (Zum Vorbeugen)Cromoglizinsäure-Dinatriumsalz Kombipackung: 20 mg/20 mg Augentropfen/Nasenspray(zum Teil konserviert) 10 ml/15 ml Allergocrom 1) 9,94€
DNCG Stada 2)10,16€
Cromoglicin Heumann Kombipackung 2)10,19€
Cromo-CT Heuschnupfen Set 1)10,85€
Cromohexal 1)10,85€
Cromo Ratiopharm Kombipackung 1)10,85€
1) Mit Konservierungsstoffen in den Augentropfen.2) Mit Konservierungsstoffen in Augentropfen und NasensprayPreise entsprechen den unverbindlichen Empfehlungen der Hersteller; Stand 15.3.2012; in Zusammenarbeit mit www.test.de/medikamente

Medikamente bei Allergie allgemein

Bei allergischer Bindehautentzündung reichen lokal anzuwendende Antihistaminika für eine langfristige Behandlung oft nicht aus - zum Beispiel bei Allergieauslösern, die länger in der Luft bleiben, wie Birkenpollen. Falls Augentropfen allein nicht helfen, sind Tabletten und Säfte mit dem Wirkstoff Cetirizin und Tabletten mit dem Wirkstoff Loratadin hilfreich. Sie sind auch generell bei akuten Allergiesymptomen geeignet und machen kaum noch müde.

Wie wirkt Cetirizin?

Cetirizin ist bei allen Allergieformen geeignet. Der Wirkstoff besetzt die Bindestellen für das Gewebehormon Histamin, sodass die körpereigenen Histamine dort nicht mehr andocken können. Er bremst damit die allergische Reaktion.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

Auch wenn Cetirizin insgesamt wenig müde macht, kann bei etwa einem von 100 Behandelten Müdigkeit auftreten.

Wann sollte das Mittel nicht genommen werden?

Alkohol verstärkt die müdemachende Wirkung von Antihistaminika. Dies gilt auch für Cetirizin. Die richtige Dosierung für Kinder ist im Beipackzettel nachzulesen. Länger als zwei bis vier Wochen sollten Kinder mit diesem Wirkstoff nicht behandelt werden.

Die günstigsten und besten Medikamente:Cetirizin (bei akuten Symptomen)Cetirizin-hydrochlorid 10 mg Filmtabletten 50 StückCetirizin ADGC7,00€
Ceterifug12,95€
Cetirizin 10 1A Pharma12,95€
Cetirizin AbZ 10 mg12,95€
Cetirizin AL 10 mg12,95€
Cetrizin Teva 10 mg12,95€
Cetirizin-dihydrochlorid 1 mg Saft/Sirup 75 mlCetirizin AL Sirup6,40€
Cetirizin STADA Saft6,40€
Cetirizin HEXAL Saft6,41€
Cetirizin ratiopharm Saft6,41€
Cetirizin Sandoz Sirup6,41€
Cetirizin Lösung6,41€
Preise entsprechen den unverbindlichen Empfehlungen der Hersteller; Stand 15.3.2012; in Zusammenarbeit mit www.test.de/medikamente

Wie wirkt Loratadin? Der Wirkstoff besetzt die Bindestellen für das Gewebehormon Histamin, sodass die körpereigenen Histamine dort nicht mehr andocken können. Es bremst damit die allergische Reaktion.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

Auch wenn Loratadin insgesamt wenig müde macht, kann bei etwa einem von 100 Behandelten Müdigkeit auftreten.

Wann sollte das Mittel nicht genommen werden?

Alkohol verstärkt die müdemachende Wirkung von Antihistaminika. Dies gilt auch für Loratadin. Die richtige Dosierung für Kinder ist im Beipackzettel nachzulesen.

Die günstigsten und besten Medikamente:Loratadin (bei akuten Symptomen)Loratadin 10 mg Tabletten 50 StückLora ADGC5,59€
GIB Loratadin 10 mg 9,90€
Loratadin 1A Pharma 13,84€
Loratadin AL 10 mg13,84€
Loratadin Stada 10 mg13,84€

Mehr zum Thema Heuschnupfen finden Sie bei Menshealth.de

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel