
Anti-IgE
Von den insgesamt fünf körpereigenen Antikörperklassen spielt das IgE bei fast allen Allergien vom Soforttyp eine Schlüsselrolle. Ein gentechnisch hergestellter Antikörper gegen den Antikörper IgE - also ein Anti-IgE - blockiert das IgE im Blut und kann die allergische Reaktion zu einem sehr frühen Zeitpunkt unterbrechen. Ärzte dürfen das Anti-IgE-Mittel Omalizumab zurzeit nur schwer Asthmakranken verschreiben, die trotz Kortisoninhalationsspray und einem lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetikum unter Atemnot leiden. Die Spritzen werden vom Arzt subkutan, das heißt ins Unterhautfettgewebe, verabreicht. Die Therapie scheint bei vielen Patienten tatsächlich gut zu wirken. Sie darf aber nur von erfahrenen Fachärzten beziehungsweise in entsprechenden Zentren durchgeführt werden - ist aber nur bei schweren Fällen erlaubt.
Von den insgesamt fünf körpereigenen Antikörperklassen spielt das IgE bei fast allen Allergien vom Soforttyp eine Schlüsselrolle. Ein gentechnisch hergestellter Antikörper gegen den Antikörper IgE - also ein Anti-IgE - blockiert das IgE im Blut und kann die allergische Reaktion zu einem sehr frühen Zeitpunkt unterbrechen. Ärzte dürfen das Anti-IgE-Mittel Omalizumab zurzeit nur schwer Asthmakranken verschreiben, die trotz Kortisoninhalationsspray und einem lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetikum unter Atemnot leiden. Die Spritzen werden vom Arzt subkutan, das heißt ins Unterhautfettgewebe, verabreicht. Die Therapie scheint bei vielen Patienten tatsächlich gut zu wirken. Sie darf aber nur von erfahrenen Fachärzten beziehungsweise in entsprechenden Zentren durchgeführt werden - ist aber nur bei schweren Fällen erlaubt.
© Getty Images