Hyposensibilisierung
Die Hyposensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie genannt, ist die einzige ursächliche Therapie, die zur Behandlung von allergischem Schnupfen und beginnendem allergischen Asthma zur Verfügung steht. Hierbei werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen bestimmte Allergenextrakte, zum Beispiel Birkenpollenextrakte, ins Unterhautfettgewebe der Oberarme gespritzt, um das Immunsystem des Patienten langsam wieder an das Allergen zu "gewöhnen" und dadurch die Allergie des Patienten zu bekämpfen.
Eine Hyposensibilisierung soll auch den sogenannten "Etagenwechsel" verhindern, das heißt den Übergang eines allergischen Schnupfens in ein allergisches Asthma. Hyposensibilisierungsextrakte stehen heutzutage je nach Allergen auch in Tropfenform oder Tablettenform für die sublinguale Einnahme, das heißt für die Verabreichung unter der Zunge, zur Verfügung.
Die Hyposensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie genannt, ist die einzige ursächliche Therapie, die zur Behandlung von allergischem Schnupfen und beginnendem allergischen Asthma zur Verfügung steht. Hierbei werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen bestimmte Allergenextrakte, zum Beispiel Birkenpollenextrakte, ins Unterhautfettgewebe der Oberarme gespritzt, um das Immunsystem des Patienten langsam wieder an das Allergen zu "gewöhnen" und dadurch die Allergie des Patienten zu bekämpfen.
Eine Hyposensibilisierung soll auch den sogenannten "Etagenwechsel" verhindern, das heißt den Übergang eines allergischen Schnupfens in ein allergisches Asthma. Hyposensibilisierungsextrakte stehen heutzutage je nach Allergen auch in Tropfenform oder Tablettenform für die sublinguale Einnahme, das heißt für die Verabreichung unter der Zunge, zur Verfügung.
© Revierfoto/ / Picture Alliance