
Kortisontabletten
Bei besonders starken Allergiebeschwerden bleibt die Möglichkeit, Kortison, sogenannte Glukokortikoide, kurze Zeit in Tablettenform einzunehmen. Sie hemmen auf verschiedenen Wegen die Entzündung in den betroffenen Regionen. Die Tabletten sollten jedoch nicht länger als zwei Wochen eingenommen und schrittweise reduziert werden. Ihr Arzt wird Kortisontabletten einsetzen, wenn Sie zum Beispiel akut an ausgeprägten Hautreaktionen einer Medikamentenallergie leiden, oder wenn sich das Asthma so stark verschlechtert hat, dass es nicht anders zu behandeln ist.
Nur in Ausnahmefällen sollten Kortisontabletten bei schweren Schüben einer Neurodermitis gegeben werden. Beim allergischem Schnupfen sollten Kortisontabletten oder Kortisonspritzen überhaupt nicht mehr eingesetzt werden, da es heutzutage genügend sehr gut wirksame und nebenwirkungsärmere Therapien gibt. Kortisontabletten können nämlich vor allem bei einer längeren Einnahme in mittleren bis hohen Dosen gravierende Nebenwirkungen haben, darunter Gewichtszunahme, Vollmondgesicht, Wassereinlagerungen, Osteoporose (Abnahme der Knochensubstanz), Anstieg des Blutzuckerspiegels, grauer und grüner Star oder Wachstumsverzögerung bei Kindern.
Bei besonders starken Allergiebeschwerden bleibt die Möglichkeit, Kortison, sogenannte Glukokortikoide, kurze Zeit in Tablettenform einzunehmen. Sie hemmen auf verschiedenen Wegen die Entzündung in den betroffenen Regionen. Die Tabletten sollten jedoch nicht länger als zwei Wochen eingenommen und schrittweise reduziert werden. Ihr Arzt wird Kortisontabletten einsetzen, wenn Sie zum Beispiel akut an ausgeprägten Hautreaktionen einer Medikamentenallergie leiden, oder wenn sich das Asthma so stark verschlechtert hat, dass es nicht anders zu behandeln ist.
Nur in Ausnahmefällen sollten Kortisontabletten bei schweren Schüben einer Neurodermitis gegeben werden. Beim allergischem Schnupfen sollten Kortisontabletten oder Kortisonspritzen überhaupt nicht mehr eingesetzt werden, da es heutzutage genügend sehr gut wirksame und nebenwirkungsärmere Therapien gibt. Kortisontabletten können nämlich vor allem bei einer längeren Einnahme in mittleren bis hohen Dosen gravierende Nebenwirkungen haben, darunter Gewichtszunahme, Vollmondgesicht, Wassereinlagerungen, Osteoporose (Abnahme der Knochensubstanz), Anstieg des Blutzuckerspiegels, grauer und grüner Star oder Wachstumsverzögerung bei Kindern.
© Andrea Warnecke/ / Picture Alliance