Salben mit Harnstoff
Die Hautbarriere von Neurodermitikern ist gestört. Aufgrund einer nicht optimalen Fettzusammensetzung der Haut geht Feuchtigkeit verloren. Cremes und Salben mit fünf- bis zehnprozentigem Harnstoff (Urea) erhalten die Haut weich und geschmeidig, der Harnstoff bindet Feuchtigkeit in der Haut. Allerdings gehören harnstoffhaltige Pflegemittel nicht auf stark entzündete oder verletzte Ekzemhaut.
Salben mit Gerbstoffen
Bei einer leichten Neurodermitis können gerbstoffhaltige Mittel ausreichen. Sie wirken leicht entzündungshemmend und stillen den Juckreiz. Die nässenden Ekzemstellen trocknen aus. So lässt sich verhindern, dass Bakterien oder Pilze die Stellen infizieren.
Örtlich betäubende Salben
Die örtlich betäubende Substanz Polidocanol verringert die Empfindlichkeit der Nervenenden. Dadurch sind auch Schmerzen und Juckreiz bei einer Neurodermitis weniger stark spürbar.
Die Hautbarriere von Neurodermitikern ist gestört. Aufgrund einer nicht optimalen Fettzusammensetzung der Haut geht Feuchtigkeit verloren. Cremes und Salben mit fünf- bis zehnprozentigem Harnstoff (Urea) erhalten die Haut weich und geschmeidig, der Harnstoff bindet Feuchtigkeit in der Haut. Allerdings gehören harnstoffhaltige Pflegemittel nicht auf stark entzündete oder verletzte Ekzemhaut.
Salben mit Gerbstoffen
Bei einer leichten Neurodermitis können gerbstoffhaltige Mittel ausreichen. Sie wirken leicht entzündungshemmend und stillen den Juckreiz. Die nässenden Ekzemstellen trocknen aus. So lässt sich verhindern, dass Bakterien oder Pilze die Stellen infizieren.
Örtlich betäubende Salben
Die örtlich betäubende Substanz Polidocanol verringert die Empfindlichkeit der Nervenenden. Dadurch sind auch Schmerzen und Juckreiz bei einer Neurodermitis weniger stark spürbar.
© Getty Images