Anzeige
Anzeige

Nähanleitung Nur ein Notbehelf: Wovor ein selbstgenähter Mundschutz schützen kann – und wovor nicht

Selbst genähte Atemschutzmaske mit Motiven aus Hamburg und Essen
Um Lieferengpässe abzufedern, hat die Stadt Essen die Anleitung zum Nähen von Atemschutzmasken ins Netz gestellt. Und schlägt dabei gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. 
© Moritz Leick / Stadt Essen
In Essen und Bielefeld werden derzeit Tausende Atemschutzmasken im Homeoffice genäht. Experten finden die Idee gut – mahnen jedoch zur Vorsicht: Denn der Mundschutz Marke Eigenbau ist nicht mehr als ein Notbehelf. 

Um Lieferengpässe bei Atemschutzmasken zumindest ein wenig abzufedern, hatten Mitarbeiter der Stadt Essen vor einigen Tagen eine ebenso kreative wie hilfreiche Idee. Statt auf den in vielen Krankenhäusern rar gewordenen Mundschutz zu warten und Däumchen zu drehen, greift Essen jetzt selbst zu Nadel und Faden.

Den Stoff und die Schnittmuster für die "Do-it-yourself"-Masken stellt die Stadt. Zunächst betraute sie die Jugendberufshilfe, die Gesellschaft für Soziale Dienstleistungen und andere kleine Organisationen damit, den wiederverwendbaren Behelf zu nähen. Weil auch die Mitarbeiter einer Firma mit in die Produktion eingestiegen sind, werden in der Stadt im Ruhrgebiet derzeit rund 15.000 sogenannte Behelf-Mund-Nasen-Schutze, kurz: BMNS, gefertigt. Als Hilfestellung kommen aus dem Rathaus nicht nur eine ausführliche Nähanleitung, sondern auch wichtige Tipps zu Pflege.

Und auch in Bielefeld sitzen aktuell einige Hobby-Handarbeiter an der heimischen Nähmaschine. Weil man auf offiziellem Weg immer schwerer an Schutzmasken komme, wolle man vorsorgen, erklärte Daniel Heihoff vom Deutschen Roten Kreuz (DRK). Deshalb bittet das DRK Privatpersonen, aber auch von Behörden geschlossene Firmen und Werkstätten für behinderte Menschen, Masken zu nähen und diese beim DRK abzugeben. 

Tragen des Schutzes reduziert möglicherweise Übertragungswege

Die Stadt Essen weist auf ihrer Website ausdrücklich darauf hin, dass der selbst gemachte Atemschutz weder geprüft noch zertifiziert sei. Er solle lediglich als sinnvolle Alternative dienen, wenn im Handel Engpässe entstehen sollten. "Es ist sinnvoll, bei jeder Begegnung – insbesondere mit Risikopatienten – einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, um die Verteilung der Tröpfchen zu verhindern", heißt es in einer der Anleitung beigefügten Mitteilung. Das Tragen des Schutzes könne die Übertragungswege einer Coronavirus-Infektion zumindest reduzieren.

Virologe Drosten macht Mut, warnt aber vor falscher Sicherheit

Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité, begrüßte in einem seiner letzten Podcasts die Idee, sich einen Mundschutz selbst zu nähen. "Wer dabei ein gutes Gefühl habe, könne das ruhig machen", sagte der Mediziner. Zugleich warnte er aber vor einem falschen Sicherheitsgefühl. Die DIY-Maske halte bei feuchter Aussprache des Trägers zwar grobe Tröpfchen ab, das Einatmen kleinerer Schwebeteilchen könne ein selbst genähter Mundschutz vermutlich aber nicht verhindern. Außerdem müsse unabhängig von einem Mundschutz penibel auf einen gute Hände-Hygiene geachtet werden, so Drosten.

Mundschutz selbst nähen: Das brauchen Sie dafür

  • Nähmaschine, Nadeln, Schere, Bügeleisen
  • zwei Stoffstreifen (90 mal zwei Zentimeter lang) aus kochfester Baumwolle
  • zwei Stoffstreifen (17 mal zwei Zentimeter lang) aus kochfester Baumwolle
  • 15 cm langer, biegsamer Draht (zum Beispiel Basteldraht)
  • Stofftuch (17 mal 34 Zentimeter groß) aus durchlässiger, kochfester Baumwolle (zum Beispiel Stoffwindel)

Wichtig! Durchlässigkeit des Tuchs testen

Bevor Sie mit dem Nähen loslegen, sollten Sie dringend prüfen, ob das Atmen durch den Stoff überhaupt möglich ist. Falten Sie die Stoffwindel oder das leichte Baumwolltuch doppelt und legen Sie es dicht um Mund und Nase. Versuchen Sie nun kräftig ein- und wieder auszuatmen. Klappt das ohne größeren Atemwiderstand kann das Material als Mundschutz verwendet werden.

An die Nadel, fertig, los: In 4 Schritten zum Atemschutz

  1. Mundschutzfläche | Schneiden Sie ein Stofftuch auf eine Größe von 17 mal 34 Zentimeter zurecht, anschließend falten und bügeln. Danach drei gleichmäßig verteilte Falten mit einer Tiefe von circa 1,3 Zentimetern in das Stofftuch bügeln.
  2. Kopfbänder und Kantenverstärkungen |  Falten Sie die vorgeschnittenen Streifen (siehe Material) jeweils nach links (rechte Ecken an linke Ecken) und bügeln Sie sauber drüber.
  3. Kantenverstärkungen annähen | Legen Sie dafür das Stofftuch oben und unten in die Kantenverstärkungen ein. Platzieren Sie anschließend den Draht am oberen Rand in der Kantenverstärkung und fassen Sie ihn mit dem Stofftuch ein. Danach die obere und untere Verstärkung mit kleinen Nadeln feststecke und zunähen.
  4. Kopfbänder annähen | Legen Sie dafür zunächst die eingebügelten Falten des Stofftuchs zusammen. Platzieren Sie anschließend das Tuch jeweils an beiden Seiten mittig an die Kopfbänder. Nun Kopfbänder mit Nadeln feststecken und an das Stofftuch annähen.
Im Bryn Celyn Care Home in Wales spielen Bewohner eine lustige Variante des Brettspiels "Hungry Hungry Hippos".

So wäscht man den Atemschutz Marke Eigenbau

Mindestens genauso wichtig wie der Schutz selbst ist, beim Auf- und Absetzen sowie der Reinigung, penibel auf die aktuell geltenden Hygieneregeln zu achten. So wird empfohlen, den Schutz trocken zu lagern.

Besonders wichtig: Die Maske sollte nach der Verwendung ausgezogen werden, ohne dabei die möglicherweise kontaminierten Außenflächen zu berühren. Waschen Sie sich anschließend gründlich die Hände. Der behelfsmäßige Schutz kann bei 90 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden, sofern Sie sie empfohlenen Stoffe verwenden. Alternativ kann er in einem Wasserbad fünf Minuten ausgekocht werden.

Quelle: Stadt Essen; Redaktionsnetzwerk Deutschland; "Neue Westfälische"

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

js

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel